17. Juni 2024

Die Comboni-Gemeinschaft von Piquiá in der Stadt Açailândia im brasilianischen Bundesstaat Maranhão förderte das Projekt „Im Klima der Hoffnung“, das in zwei Teilen durchgeführt wurde: der erste Teil „Im Klima der Hoffnung – Bürgerschaft, Kunst und Klimawandel“ fand zwischen August 2022 und Januar 2023 statt, der zweite Teil „Im Klima der Hoffnung – Gemeinschaftliches Umweltmanagement“ zwischen Mai und September 2023.

Das laufende Projekt „Im Klima der Hoffnung“ ist eine Initiative zur Verteidigung des Territoriums und zur Bekämpfung der Auswirkungen des Bergbaus und der Agrarindustrie in der Gemeinde Piquiá und ihrer Umgebung. Die Auswirkungen der Bergbau- und Agrarindustrieketten mit Eukalyptus- und Sojamonokulturen haben in den Gemeinden von Piquiá zu großer Sorge um die Lebensqualität der Menschen und die Umwelt geführt. Die fortschreitende Abholzung der Wälder, die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden, die nicht diagnostizierten Krankheiten, usw. Der Gegenpol zu dieser Situation sind die kollektiven Kämpfe der Bevölkerung für die Durchsetzung der Grundrechte und der Widerstand auf der Grundlage der Volkskultur. Dieses Projekt wurde aufgrund der dringenden Notwendigkeit vorgeschlagen, junge Menschen in die Bewältigung des fortschreitenden Klimawandels und seiner Auswirkungen auf das menschliche Leben und die Natur einzubeziehen.

Aus diesem Grund zielt dieses Projekt darauf ab, das kritische Bewusstsein der Jugendlichen in den Gemeinden Piquiá und Umgebung für die direkten und indirekten Probleme, die durch den Klimawandel verursacht werden, zu schärfen und sie aufzufordern, eine führende Rolle bei der Multiplikation von Verhaltensweisen und Aktionen zum Schutz der Natur als Gemeingut dieser und zukünftiger Generationen zu übernehmen. Die Ziele und erwarteten Ergebnisse waren: 1) die Sensibilisierung für die Notwendigkeit, Gewohnheiten des verantwortungsvollen Konsums, der ordnungsgemäßen Entsorgung fester Abfälle, des Schutzes und der Pflege der Umwelt zu entwickeln; 2) die Verteidigung und soziale Kontrolle von Politik im Zusammenhang mit dem Klimawandel durch digitale Integration; 3) die Stärkung des kritischen Geistes von Jugendlichen und jungen Menschen in Bezug auf die Auswirkungen von Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bergbau und der Agrarindustrie und die Befähigung der Jugendlichen, Verbesserungen in ihren Gemeinden auf der Grundlage der Herausforderungen der Klimakrise zu erreichen.

Im ersten Teil des Projekts „Im Klima der Hoffnung – Bürgersinn, Kunst und Klimawandel“ wurden 30 Jugendliche und junge Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren eingeladen, direkt von dem Projekt zu profitieren. Die Aktivitäten, die über einen Zeitraum von sechs Monaten angeboten wurden, waren: 1) ein Computerkurs mit praktischen Qualifikationen, die sich an der Realität und den Anforderungen dieser Gemeinschaften orientieren; 2) Gesprächskreise als Momente der Debatte über Querschnittsthemen, die für die Ausbildung von kritischem Denken und Bürgersinn notwendig sind; 3) Workshops, die hier als Räume für eine bessere Anwendung von Wissen und Fähigkeiten verstanden werden und bei denen die Ausarbeitung von Produkten, ob materiell oder nicht, im Vordergrund steht.

Im zweiten Teil des Projekts „Im Klima der Hoffnung – Gemeinschaftliches Umweltmanagement“ wurden 20 Jugendliche, junge Menschen und Erwachsene im Alter von 15 bis 40 Jahren direkt angesprochen. Die Aktivitäten, die während des viermonatigen Kurses vorgeschlagen wurden, waren: 1) Untersuchung der Realität in den Stadtvierteln; 2) Gesprächskreise als Momente der Debatte auf der Grundlage von Querschnittsthemen, die für die Bildung von kritischem Denken und Bürgersinn notwendig sind; 3) Workshops mit wiederverwertbaren Materialien, um Wissen und Fähigkeiten besser anwenden zu können.

Das zweiteilige Projekt „Im Klima der Hoffnung“ hat seine Ziele erreicht und im Wesentlichen die im ursprünglichen Projekt festgelegten Ziele erfüllt. Der Kurs in Piquiá war eine Innovation in Bezug auf die Ausbildung und Befähigung junger Menschen und Erwachsener, die lokale Realität zu verändern, und auch in Bezug auf die Umwelterziehung. Insgesamt 26 junge Menschen wurden im Rahmen des Projekts geschult, ebenso wie andere, die ihre Teilnahme an dem Projekt aus verschiedenen Gründen (u. a. psychologische Probleme) nicht beendet haben, die aber mit bedeutenden Veränderungen nach Hause gingen, wobei eine größere Anzahl von Menschen indirekt betroffen war.

Einige der Herausforderungen und Lektionen für die Zukunft, die wir in der Realisierung des Projekts gelernt haben, lassen sich in wenigen Punkten zusammenfassen. Viele der jungen Menschen fanden es schwierig, zu arbeiten und zu studieren, und leider hat eine große Anzahl von ihnen psychologische Probleme geäußert, von denen einige sehr ernst sind. Der Kurs hat den Jugendlichen und Erwachsenen auch geholfen, aus ihrer Komfortzone und aus der digitalen Welt der sozialen Netzwerke herauszukommen. Die Teilnehmer zeigten ein größeres Interesse an den Workshops, den praktischen Aktivitäten zum Recycling von Material, Aktivismus und Militanz. Der Kurs hat uns auch vor Augen geführt, wie groß der Bedarf an Räumen ist, in denen junge Menschen – mit viel Talent – sich künstlerisch ausdrücken und für die Menschenrechte und die Rechte der Natur kämpfen können. Mit dem Dank an die Deutschsprachige Provinz der Comboni-Missionare für die Finanzierung des Projekts „Im Klima der Hoffnung“ hoffen wir auf weitere finanzielle Unterstützung, um die Hoffnung auf ein Leben in Piquiá weiter zu säen.

P. Joseph Mumbere Musanga, mccj