Comboni-Standort Ellwangen
Unser starker Standort in der Stadt an der Jagst
Anschrift
Missionshaus Ellwangen
Rotenbacher Str. 8
73479 Ellwangen
Deutschland
E-Mail: ellwangen@comboni.de
Telefon: (0049) 7961 9055-0
Einrichtungen
- Missionsprokura
- Provinzverwaltung (mit Sitz in Ellwangen und Nürnberg)
- Provinzarchiv
- Medienabteilung
(Publikationen der Comboni-Missionare, inklusive Eigenteil bei „kontinente“; Betreuung der Website „www.comboni.de“) - Werk des Erlösers, WdE
- Betreuung der Senioren
Veranstaltungen
Missionarische Impulse
Die Sakramente der Kirche
Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt (Mt 28, 20), so verheißt Jesus seinen Jüngern nach seiner Auferstehung. In den Sakramenten der Kirche ist er handelnd gegenwärtig. Sie sind wirksame Zeichen der Nähe Gottes und wesentlicher Bestandteil des katholischen Glaubens. Die missionarischen Impulse 2023 mit dem Comboni-Missionar Pater Markus Körber widmen sich diesem Thema. Sie finden jeweils donnerstags um 19:30 Uhr in der Kapelle des Missionshauses Ellwangen, Rotenbacher Straße 8, statt.
Termine:
12. Oktober – Ehe
16. November – Krankensalbung
Kontaktdaten und Arbeitsbereiche der Mitbrüder

Pater Anton Schneider
Leiter des Hauses
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Begleitung der Gemeinde in Josefstal
E-Mail: anton.schneider@comboni.de
Tel.: (0049) 7961 9055-40

Pater Markus Körber
Missionsprokurator
stellvertr. Leiter des Hauses
Seelsorge
E-Mail: markus.koerber@tiscali.it
Tel.: (0049) 7961 9055-66

Pater Reinhold Baumann
Provinzarchiv
„kontinente“-Redakteur, Seelsorge
E-Mail: reinhold.baumann@comboni.de
Tel.: (0049) 7961 9055-59

Bruder Hans Eigner
Werk des Erlösers (WdE)
E-Mail: hans.eigner@comboni.de
Tel.: (0049) 152 37 39 80 89
Tel.: (0049) 7961 9055-45 (Büro)

Bruder Ivan Bernardi
Werk des Erlösers (WdE)
E-Mail: ivan.bernardi@comboni.de
Tel.: (0049) 7961 9055-45

Bruder Peter Niederbrunner
Betreuung der Senioren
E-Mail: peter.niederbrunner@comboni.de
Tel.: (0049) 7961 9055-65

Pater Deogratias Nguonzi
Seelsorge
E-Mail: dnguonzi@yahoo.co.uk
Tel.: (0049) 7961 9055-56
Provinzverwaltung - Buchhaltung
E-Mail: provinzverwaltung@comboni.de
Tel.: (0049) 7961 9055-33
E-Mail: buchhaltung@comboni.de
Tel.: (0049) 7961 9055-34

Pater Alois Eder
Übersetzungen, Seelsorge
E-Mail: alois.eder@comboni.de
Tel.: (0049) 7961 9055-10

Pater Dr. Josef Pfanner
Pforte, Seelsorge
Tel.: (0049) 7961 9055-57

Pater Eduard Falk
Tel.: (0049) 7961 9055-85

Pater Albin Grunser
Tel.: (0049) 7961 9055-77

Pater Georg Klose
Tel.: (0049) 7961 9055-78

Pater Sebastian Hopfgartner
Tel.: (0049) 7961 9055-79

Bruder Johannes Valentini
Tel.: (0049) 7961 9055-74
Geschichte des Hauses
Im Jahr 1925 kauften die Comboni-Missionare die ehemalige Posthalterei Wohlfrom in Ellwangen. Es sollte daraus das „Missionsseminar St. Josef“ oder kurz das „Josefinum“ werden. Die Jungen gingen aufs Peutingergymnasium.
Unter dem Druck der Nationalsozialisten sah sich die Leitung der Gemeinschaft gezwungen, das Seminar im Jahr 1940 zu schließen. Am Ende des zweiten Weltkriegs und einen Tag bevor die Amerikaner Ellwangen besetzten, sprengten die Nazis das Haus am 21. April 1945. Drei Jahre später stand nach viel Mühen und Arbeit das neue Josefinum. Es wurde am 18. März 1952, am Vorabend des Josefstages, eingeweiht. Die Erziehung im Seminar zielte dabei wie auch zuvor auf den Priester- und Ordensberuf hin.
Die Provinzleitung beschloss 1981 die Schließung des Seminars, zumal sich das Ziel nicht mehr verwirklichen ließ. Seit der Schließung und dem sich anschließenden Umbau sind andere Arbeitsbereiche im Missionshaus Ellwangen angesiedelt: Missionsprokura, Werk des Erlösers, Provinzarchiv, ein Teil der Provinzverwaltung sowie die Betreuung der Senioren.
Engagement von Ehrenamtlichen
Es gibt Frauen, welche in einer Mutter-Kind-Gruppe vor allem einen Sprachkurs ermöglichen, indem sie bei den Kindern sind, während im nächsten Raum die asylsuchenden Mütter einen Deutschkurs machen.
Alle vier Wochen findet im Haus ein „Repair Café“ statt, wo von erfahrenen Handwerkern alle möglichen Reparaturen vom Bügeleisen bis zum Fahrrad vorgenommen werden. Während der Reparatur können die Besucher bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen.