Der erste Tag des 19. Generalkapitels der Comboni-Missionare, das vom 1. bis 30. Juni im Generalat  in Rom stattfindet, begann mit einem Lobpreis. Anschließend versammelten sich die Kapitulare im Garten des Hauses zu einer ersten kurzen Kennenlern-Dynamik, gefolgt von Begegnungen in neun Sprachgruppen, bei denen jeder die Gelegenheit hatte, sich den anderen vorzustellen.

Im Kapitelsaal fand bereits eine ausführlichere Präsentation statt, bei der jeder Zeit hatte, seine seelsorgerische Tätigkeit während seines Dienstes als Comboni-Missionar zu beschreiben. Zur Unterstützung dieser Präsentation wurde für jeden eine Folie erstellt, die neben dem Foto auch die wichtigsten Daten des persönlichen „Lebenslaufs“ enthielt. Von den 69 stimmberechtigten Kapitelmitgliedern haben 27 bereits einmal oder mehrmals an anderen allgemeinen Kapiteln teilgenommen, während 42 zum ersten Mal dabei sind.

Am Nachmittag trafen sich die Kapitelsmitglieder erneut in Gruppen, um sich darüber auszutauschen, wie sie sich fühlen und was sie von diesem Kapitel erwarten. Jede Gruppe wählte dann ein Symbol, das in der Abschlussmesse des Tages, die von Pater Jeremias dos Santos Martins geleitet wurde, erläutert wurde.

Mehrere Gruppen wählten das Symbol des Olivenzweigs oder -baums mit all seinem biblischen Reichtum und der Kostbarkeit seiner Früchte. Andere Symbole waren zum Beispiel ein Kaktus – eine Pflanze, die harter Erde widersteht -, ein „capulana“ – ein Mehrzweckstoff, der vor allem in Afrika zum Bedecken und Schützen verwendet wird -, die Zeichnung eines Bootes, das auf das Meer hinausfährt, ein Lorbeersetzling wegen seiner therapeutischen Eigenschaften und ein Topf mit drei Steinen darin.


Eucharistiefeier am 1. Juni 2022
Predigt von Pater Jeremias dos Santos Martins

Nicht aus eigenem Entschluss, sondern durch ein Geschenk der göttlichen Vorsehung feiern wir dieses Kapitel in einem besonderen Kontext: nach zwei Jahren des Kampfes gegen Covid und jetzt, wo ein brutaler und sinnloser Krieg überall auf der Welt Tod und Leid sät. Während des Kapitels werden wir die Feste Pfingsten und Herz-Jesu feiern.

Als der Generalrat das Kapitel für den 19. Juni 2020, das Fest des Heiligsten Herzens Jesu, einberief, wählte er als Inspiration den Satz aus dem Evangelium: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht“ (Joh 15,5). Der Hauptgrund für diese Entscheidung ist, dass wir den Eindruck hatten, dass es uns in unserem Leben und in unserer Mission an Gemeinschaft mit Christus mangelte und dass es uns deshalb auch oft an missionarischem Enthusiasmus und an der Bereitschaft/Würde fehlte, die Mission als ein Geschenk anzunehmen, das uns von Gott durch das Institut angeboten wurde. Ein Geschenk, keine Wahl!

In Christus zu bleiben, in ihm zu wohnen und ihn in sich wohnen zu lassen, ist die conditio sine qua non, um Mission zu sein, um Gemeinschaft zu sein und mit den Armen als Wegbegleiter und Lehrer unterwegs zu sein. Ohne dies, sagt Comboni in den Regeln, würde der Missionar in eine Art Leere und unerträgliche Isolation geraten (Regel X).

In der Apostelgeschichte wird berichtet, dass Paulus sich in einer Feier voller Zuneigung und Rührung von den Ältesten von Ephesus nach Jerusalem verabschiedet. Paulus sagt in diesem Kapitel 20 der Apostelgeschichte, der dritten Missionsreise des Paulus, dass er vom Geist gezwungen wird, oder besser gesagt, im Griechischen „gefesselt“ (dedeménos) vom Geist“, der ihm zu verstehen gegeben hat, dass „Ketten und Drangsale“ auf ihn warten.

Im Evangelium, dem letzten Teil der Abschiedsreden, übergibt Jesus am Ende seiner Sendung auf Erden seine Jünger dem Vater: Bewahre sie in deinem Namen, … damit sie eins sind, wie wir. Und nochmals: Weiht sie in Wahrheit. Dein Wort ist Wahrheit.

Was Jesus und Paulus gemeinsam haben, ist die völlige und vorbehaltlose Hingabe an den ihnen anvertrauten Auftrag bis zum Ende. Sie leben die Mission in vollkommener Weise und sind bereit, alles zu tun, damit die Botschaft vom Reich Gottes bis an die Enden der Erde gelangt. Wir alle kennen Brüder, die Beispiele für diese totale Hingabe an die Mission sind oder waren, die in die Fußstapfen von Comboni getreten sind. Einige von ihnen habe ich in Mosambik und Südafrika kennengelernt, und dafür bin ich Gott, ihnen und dem Institut dankbar. Wie viel Schönheit, wie viel Freude, wie viel Hoffnung und wie viele Träume haben wir erlebt, aber auch so viel Leid und Zerbrechlichkeit! Leider gibt es auch Brüder, die „die Mission zerrissen haben“ und nicht in der Lage sind, sich ihr zu stellen und sie bei den Hörnern zu packen, wie man sagt, mit allen Konsequenzen, wie es die portugiesischen „forcados“ tun.

In diesen Tagen, ausgehend von den verschiedenen Berichten an das Kapitel, die jeder zumindest teilweise bereits gelesen hat, und von all dem Material, das wir erhalten haben, hatte ich den inneren Wunsch, mit zwei Haltungen zu beginnen, die ich für grundlegend halte: Zuhören und Schweigen.

Zuhören: Durch Zuhören identifizieren wir uns mit dem Leben des Instituts und der Menschen. Wir werden so viele Worte, so viele Ereignisse, so viel Heilsgeschichte hören. Wir werden auf Gott hören, der in seinem Wort, in der Heiligen Schrift und in der Eucharistie zu uns spricht, und auf die Menschen und die Zusammenhänge, in denen wir uns befinden. Es ist jedoch wichtig, dass wir uns fragen, wie wir zuhören.

Die Heilige Schrift sagt uns, dass Gott in Demut spricht und zuhört, und lädt auch uns ein, mit Respekt zu sprechen und mit einem demütigen Herzen zuzuhören. Man hört nur dann wirklich zu, wenn man es mit dem Ohr des Herzens tut, das heißt mit dem Ohr Gottes.

Stille: Sie lässt das Zuhören Früchte tragen und verwandelt es in ein Gebet. Der Stille muss Raum gegeben werden. Und das wird nicht einfach sein, denn wir haben ein großes Bedürfnis zu sprechen, zu kommunizieren, zu erzählen und uns selbst zu erzählen. In der Stille können wir inmitten der vielen Stimmen, die wir hören werden, die Stimme des Geistes wahrnehmen und hören, wohin der Geist uns führen will. Wehe uns, wenn wir in diesen Tagen so sehr mit dem Tun und Reden beschäftigt sind, dass wir keine Zeit finden, über das Gehörte nachzudenken.

Wünschen wir uns gegenseitig, dass diese Sehnsucht nach Zuhören und Stille in uns wächst und sich die Prophezeiung von Joel unter uns erfüllt: Ich werde meinen Geist über jeden Menschen ausgießen, und eure Ältesten werden Träume haben, eure jungen Männer werden Visionen haben.

Ich schließe mit den Worten eines großen brasilianischen Bischofs, Hélder Câmara, der es verstand, zuzuhören und sich mit seinen ärmsten Brüdern und Schwestern auf den Weg zu machen, wie es auch unser Wunsch und unsere Berufung ist: Geht! Weggehen heißt zunächst einmal, aus sich herauszugehen. Die Kruste des Egoismus zu durchbrechen, die uns in unserem „Ich“ gefangen halten will. Weggehen heißt vor allem, sich den anderen zu öffnen, sie zu entdecken, ihnen zu begegnen. Sich für Ideen zu öffnen, auch für solche, die unseren eigenen widersprechen, bedeutet, den Atem eines guten Wanderers zu haben. Es ist möglich, allein zu reisen. Aber ein guter Wanderer weiß, dass die große Reise die des Lebens ist und Begleiter braucht. Unterwegs zu sein heißt, sich auf den Weg zu machen und anderen dabei zu helfen, den gleichen Weg einzuschlagen, um eine gerechtere und menschlichere Welt zu schaffen.


Der Tag endete mit einem Abendessen im Garten des Hauses, zusammen mit den anderen Combonianern, die in der Generaldirektion in Rom arbeiten.