27. Mai 2024

Als ich vor über drei Jahren mein Studium der Sozialen Kommunikation an der Päpstlichen Salesianer-Universität in Rom beendet hatte, wurde ich nach Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) geschickt, um im Zentrum für missionarische Bewusstseinsbildung Afriquespoir (CAE) zu arbeiten, das im vergangenen April sein 25-jähriges Bestehen feierte.

Meine Integration verlief schnell, nicht zuletzt, weil ich französischsprachige Kamerunerin bin und die Sprache kein Problem darstellte. Das CAE, wie es hier genannt wird, ist ein Multimedia-Zentrum, an dem drei Comboni-Missionare und ich als Comboni-Missionsschwester, direkt beteiligt sind. Wir geben die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Afriquespoir für das gesamte französischsprachige Afrika heraus und haben einen Verlag mit dem gleichen Namen. Im Allgemeinen sind die Menschen sehr zufrieden mit dem Inhalt unserer Zeitschrift und auch mit den Büchern, die wir herausgeben und die vor allem zur Glaubenserziehung und zum missionarischen Engagement einladen sollen. Unser Flaggschiff ist vor allem Le monde dans ma poche (Die Welt in meiner Tasche), das sich vor allem an Kinder und Jugendliche richtet. Mit Geografie und Geschichte von Ländern auf fünf Kontinenten bietet es auch viele andere Kuriositäten. Jedes Jahr veröffentlichen wir eine Ausgabe mit aktualisierten Informationen und neuen Inhalten.

Bei CAE haben wir ein kleines Aufnahmestudio, und wir produzieren Audioinhalte und eine Missionssendung, die von Elikya, dem Fernsehsender der Erzdiözese Kinshasa, ausgestrahlt wird. Hinter diesen Aktivitäten steckt eine Menge Arbeit, aber wir sind ein gutes Team und kommen gut zurecht. Wie schwierig es auch sein mag, als Ordensleute und überzeugte Zeugen des Evangeliums sind wir immer bereit, die Frohe Botschaft von Jesus Christus über die Medien zu verbreiten.

Ich schätze sehr die Beziehungen, die ich in dieser Zeit mit Einfachheit, Dialog und Offenheit aufgebaut habe. Dies war nur möglich dank unserer Mitarbeiter, die für die Verbreitung der Zeitschrift in Kinshasa unerlässlich sind. Hier gibt es keinen Postdienst, und damit die Zeitschriften zu unseren Lesern nach Hause gelangen, haben wir ein Netz von Leuten aufgebaut, die sie im Zentrum abholen oder denen wir sie in ihren Kirchengemeinden zukommen lassen. Außerhalb von Kinshasa sind es die Mitglieder der großen Comboni-Familie, die die Verteilung übernehmen.

Eine weitere Aktivität des CAE ist die Begleitung verschiedener Missionsgruppen, wie die Comboni-Laienmissionare, das Missionswerk des Heiligsten Herzens Jesu oder die Lybota ya Comboni, was mit „Comboni-Familie“ übersetzt werden kann, eine Gruppe, die aus den Familien der kongolesischen Comboni-Missionare besteht. Diese Gruppen, die in kleinen Gemeinschaften organisiert sind, treffen sich häufig, um gemeinsam zu beten, und organisieren Aktivitäten zur missionarischen Bewusstseinsbildung, die für mich sehr bereichernd sind.

Der Sonntag ist ein sehr wichtiger Tag für die missionarische Animation der Ortskirche. Dank der Unterstützung der Pfarrer gehen die Mitglieder des CAE und einige Mitarbeiter abwechselnd in die mehr als 200 Pfarreien der Erzdiözese, um unsere Bücher und Zeitschriften anzubieten, die sich als gute Hilfsmittel erwiesen haben, um den Christen zu helfen, sich für das Evangelium zu engagieren.

Ich bin glücklich und erstaunt über das Geheimnis meiner Berufung: Warum hat der Herr mich berufen, die ich nicht viel über ihn wusste? Ich lebe die Freude des Gebens und Empfangens. Tag für Tag versuche ich, durch mein Engagement und alles, was ich bin, am Aufbau der Kirche mitzuwirken, die ich als Ordensfrau und als Journalistin so sehr liebe.