26. Juni 2024

Ich bin der Letztgeborene von 14 Geschwistern und der jüngste von acht Brüdern. An der Mindanao State University in Marawi City (Philippinen) machte ich meinen Abschluss in Buchhaltung und arbeitete nach dem College fast ein Jahr lang bei der Katipunan Bank in meiner Heimatprovinz und dann vier Jahre lang bei Quatrolube Philippines in Valenzuela City.

Eines Tages traf ich einen Comboni-Missionar, der in der Berufungspastoral tätig war, und unterhielt mich mit ihm, nachdem sein Cousin, der zufällig ein entfernter Cousin meines Schwagers war, in Caloocan City gestorben war. Ab diesem Zeitpunkt begleitete er mich, informierte mich über die Comboni-Missionare und gab mir ein Exemplar der Zeitschrift World Mission in Asia gab. Er lud mich ein, an der monatlichen eucharistischen Anbetung im St. Daniel Comboni Seminar (DCS) in Quezon City teilzunehmen. Ständiges Gebet ist notwendig, um eine gute Berufungsentscheidung treffen zu können.

Schließlich beschloss ich 2005, mich den Comboni-Missionaren anzuschließen. Gott sei Dank wurde ich aufgenommen, obwohl ich schon fast 27 Jahre alt war. Ich absolvierte die ersten zwei Jahre des Postulats, in denen ich mein Studium der Philosophie am Missionsseminar Christkönig abschloss. Im Jahr 2007 trat ich in die zweijährige Ausbildungsphase des Noviziats ein. Seitdem bin ich davon überzeugt, dass mein „Ja“ zu Gottes Ruf auch mein „Ja“ ist, ihm und seinem Volk überall einen außergewöhnlichen Dienst zu erweisen.

Ja, ich glaube, dass der Herr der Mission, der mich berufen hat, ihm zu folgen, derselbe Herr ist, der mich in all diesen Jahren geführt und unterstützt hat. Ich legte am 7. Juni 2009 meine ersten Gelübde ab. Zwei Monate später wurde ich für mein Theologiestudium, das ich 2012 am Hekima University College der Jesuiten abschloss, in unser internationales Studienzentrum in Nairobi (Kenia) geschickt. Danach verbrachte ich ein Jahr als Missionar in unserer Missionspfarrei Kacheliba unter den Pokot nahe der Grenze zwischen Kenia und Uganda. Am 27. Juli 2013 wurde ich zum Diakon geweiht.

Während meines Diakonatsdienstes in Kacheliba fühlte ich eine tiefere Liebe zum Wort Gottes, insbesondere bei der Leitung des Gebetsdienstes (Ibada, in Suaheli) in der Pfarrkirche, den Kapellen und unseren Schulen. Ich habe versucht, anderen die immer wieder inspirierende Botschaft Gottes zu vermitteln, die mir als erstes begegnet. Es war in der Tat eine Herausforderung, entweder Kiswahili oder die traditionelle Pokot-Sprache zu verwenden.

Dort erlebte ich die wenigen, aber fröhlichen und aktiven Katholiken mit ihren liturgischen Gesängen, Tänzen, Sprechchören, Sprüngen und dem Klatschen der Hände. In der afrikanischen Liturgie freute ich mich auch über das laute Schlagen von Trommeln, das Spielen von Gitarren und Kayamba, Holzstücken mit Steinen darin.

Auch die Matembezi, die Besuche und Gebete in einigen Haushalten, den Manyattas, haben mich sehr bewegt. Am meisten berührt hat mich die aktive Teilnahme der Jugendlichen an meinem Katechismusunterricht, die Besinnung in der Advents- und Fastenzeit sowie die liturgischen Aktivitäten an Weihnachten und in der Karwoche. Ich danke Gott für die vielen schönen Erinnerungen mit ihnen.

Am Neujahrstag 2014 kam ich in meiner Heimatstadt an, um dort Urlaub zu machen und mich unmittelbar auf meine Priesterweihe vorzubereiten. Es war am 10. März 2014 in meiner Heimatgemeinde, wo ich getauft und gefirmt wurde, Sakristan, Katechet, Mitglied der Legionäre Mariens und Single for Christ war. Es war ein bedeutender Tag, an dem mein Herz voller Freude, Liebe und Dankbarkeit gegenüber Gott und allen, die auf die eine oder andere Weise Teil meines Lebensweges waren, war.

Zwei Monate nach meiner Priesterweihe wurde ich gebeten, in der Delegation Asien der Comboni-Missionare zu arbeiten, insbesondere in der Berufungsförderung und der Grundausbildung. Außerdem habe ich einige junge Studenten in Englisch unterrichtet und sie bei ihrer Berufungsentscheidung begleitet. Gemeinsam mit ihnen und durch unser Gebet können wir den Eingebungen des Heiligen Geistes besser folgen und mutig für die Gegenwart und Zukunft sein.

Ich danke Gott für diese herausfordernden und doch aufregenden Missionserfahrungen. Ich habe so viele wertvolle Lektionen und Erkenntnisse gewonnen. Auf meinem weiteren Weg werde ich diese wunderbaren Gesichter und Ereignisse in der Mission in meinem Pilgerherz bewahren. Wie unser Gründer und mein bester Freund im Himmel, der heilige Daniel Comboni, sagte: „Der glücklichste meiner Tage wird der sein, an dem ich mein Leben für euch geben kann“. So ist es auch für mich eine große Freude, mein eigenes Leben für die Mission ad gentes (bei den Menschen) im Dienst des Evangeliums einzusetzen.