24. Juni 2024

Pater Deogratias Nyumu, ein Comboni-Missionar aus dem Kongo, kam kurz nach seiner Priesterweihe im Jahr 2017 nach Mosambik. Im Anschluss an eine Einführungsphase in die Sprache, Kultur und sozio-pastorale Realität der Kirche wurde er Ribàué zugeteilt, einer ländlichen Mission, die im Norden des Landes etwa 130 Kilometer von der Stadt Nampula entfernt liegt.

Ich gehöre zu einer Gemeinschaft von drei Missionaren dreier verschiedener Nationalitäten (aus Italien, Äthiopier und dem Kongo). Das was einen erheblichen Einfluss auf die Menschen hat, mit denen wir zusammenleben, denn hier gibt es einen großen Unterschied zwischen den axininene („Einheimischen“) und den vientes („Ausländern“). Unser missionarischer Lebensstil ist ein Zeugnis des Zusammenlebens und der Brüderlichkeit, das über die Nationalität oder die ethnische Zugehörigkeit hinausgeht.

Als Comboni-Gemeinschaft betreuen wir zwei Pfarreien, die Pfarrei Herz Jesu von Ribàué und die Pfarrei Unserer Lieben Frau von Fatima, deren Hauptkirche sich in der Stadt Lalaua befindet, etwa achtzig Kilometer von unserem Wohnort entfernt. Das bedeutet, dass ich oft umziehen und viele Tage in Lalaua verbringen muss. Die Gemeinden sind sehr groß, und manchmal legen wir ziemlich weite Strecken zurück, um Menschen in abgelegenen Gebieten zu besuchen, in denen es weder Strom noch fließendes Wasser gibt. Als Missionare müssen wir lernen, mit dem Nötigsten zu leben, und akzeptieren, dass wir die Annehmlichkeiten der Städte verlassen müssen. In dieser Umgebung sind die Straßen eine Tortur. Manchmal brauche ich mehr als vier Stunden für eine Strecke von siebzig Kilometern, und mehr als einmal habe ich während der Fahrt im Auto übernachtet, weil die Straße zu schlecht war oder mein Auto eine Panne hatte. Manchmal fahre ich mit dem Motorrad, und es ist ziemlich gefährlich, wenn ich einen Fluss ohne Brücke überqueren muss. Einmal musste ich von jemandem auf dem Rücken getragen werden, weil ich zu viel Angst vor der starken Strömung hatte.

Unter diesen Umständen ist es immer gut, mit einem Seelsorgeteam zu arbeiten. Nicht umsonst hat Jesus die Jünger zu zweit ausgesandt, natürlich, weil das Zeugnis zweier Menschen glaubwürdiger ist, aber auch, weil zwei Menschen stärker sind, wenn es um Herausforderungen geht. In meinem Fall arbeite ich mit Katecheten zusammen, die ein wesentlicher Bestandteil der Mission sind. Da wir mehr als 120 Kapellen in den beiden Pfarreien haben, können wir einige von ihnen nur zwei- oder dreimal im Jahr besuchen, und in diesem Zusammenhang sind die Katecheten von großer Bedeutung. Wir investieren viele Mittel und Anstrengungen in die ständige Weiterbildung dieser pastoralen Mitarbeiter in unserem katechetischen Zentrum der Comboni-Missionare in Anchilo. Wir müssen sicher sein, dass unsere christlichen Gemeinschaften in guten Händen sind, und es ist sehr wichtig, mit gut ausgebildeten Laien zu arbeiten.

Eine weitere Priorität sind junge Menschen. In einigen Orten habe ich mit ihnen Bohnen- und Maisfelder angelegt, um ihnen die Bedeutung der Arbeit zu zeigen. In diesem Land rauben die Politiker den jungen Menschen die Zukunft, indem sie es ihnen nicht leicht machen, einen Arbeitsplatz zu finden. Viele von ihnen leben in extremer Armut. Wir müssen ihnen die Möglichkeit geben, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, zum Beispiel durch Initiativen wie Landwirtschaft, Viehzucht oder Nähen. In den ländlichen Gebieten, in denen wir arbeiten, sind wir mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Es gibt viel Alkoholismus. Häufig kommt es zu frühen Eheschließungen, denn die Kultur fördert die Verheiratung von Mädchen. Sie werden gezwungen, die Schule abzubrechen, um zu heiraten. Das ist ein Problem, gegen das wir ankämpfen, und deshalb unterstützen wir zwei Gemeinschaftsschulen, um vor allem den Mädchen Orientierung zu geben.