Der Comboni-Missionar Pater Joseph Bragotti, der in den USA lebt, arbeitete in der Mission San Luis Petén in Guatemala. Für einen Besuch kehrte er zurück und unternahm eine Reise nach Tikal, in die Ruinen einer antiken Stadt im Regenwald von Guatemala.

Am Ostermontag 2016 beendete ich meinen Besuch in meinem früheren Missionsposten in San Luis Petén, Guatemala, mit einer „Pilgerfahrt“ nach Tikal, zu den Ruinen einer der wichtigsten Städte des alten Maya-Reiches. Tikal! Der Tempel des Jaguars! Kurz vor meinem Besuch ließ Morgan Freeman ein Bild vor dieser Pyramide machen, während er Inspiration für seine National Geographic-Serie über Gott suchte. Der Grund? Er war dabei, eine Hollywood-Theorie zu entlarven. Laut Hollywood-Quatsch und dem Film „2012“ sagte eine Maya-Prophezeiung voraus, dass die Welt am 21. Dezember 2012 untergehen würde. Das war nicht der Fall, und meine ehemaligen Gemeindemitglieder lachen immer noch darüber.

Tikal und Petén sind uralt, abgelegen und herausfordernd. 2005 wurde eine Staffel von „Survivor“ in Petén gedreht. Zwei unserer jungen Gemeindemitglieder, die mit dem Fremdenverkehrsbüro zusammenarbeiteten, wurden vom Team eingestellt. Der Ort war so abgelegen, erzählten sie mir, dass Überlebende „wirklich“ verloren gingen, „wirklich“ Hitzschläge erlitten und sich „wirklich“ unerwartet im Teich einem Krokodil gegenüberfanden. Während die Touristen also 32 Grad Temperaturen trotzten, um die zweihundert Stufen des höchsten Tempels zu erklimmen, saß ich im Schatten eines riesigen jahrhundertealten Ceiba-Baums. Von dort aus folgten meine Blicke den Mitgliedern einer Maya-Großfamilie, die zu Gott beteten und Mutter Erde ehrten, sich mit erhobenen Händen an die vier Ecken der Erde wandten und ein brennendes Opfer aus Mais, Kakao und dergleichen darbrachten. Die Szene weckte eine Flut von Gefühlen über mein eigenes Zusammenspiel mit Petén und seinen Menschen. Als Comboni-Missionar hatte ich das Privileg, von 2007 bis Ende 2010 mit ihnen zusammenzuleben.

Das Amazonas-Echosystem
Wenn ich im Lichte der letztjährigen Amazonassynode auf meine Erfahrungen zurückblicke, stelle ich fest, dass Petén eine der vielen unbekannten, kleineren, versteckten – aber nicht weniger wichtigen – „Amazonasversionen“ der Welt ist. Geschichtsbücher und Fremdenführer scheinen auszuklammern, was in Petén zwischen der spanischen Eroberung vor mehr als fünfhundert Jahren und den 1950er Jahren geschah, als Siedler aus dem Süden begannen, auf der Suche nach einem neuen Leben und einem Stück Land hierher zu ziehen. Die Siedler haben gelernt, Seite an Seite mit den Ureinwohnern zu leben, die vor Jahrhunderten in die Hügel und in den Wald gegangen waren, um den Kontakt zur spanischen Armee zu vermeiden. Der felsige Boden, das stürmische und feuchte Klima und vor allem der undurchdringliche Regenwald halfen den Maya bei der Suche nach Isolation und beim Bestreben nach Treue zu Gott und zur Tradition.

Ein einzigartiger „Earth Day“
Einheimische schätzen diese Eigenschaften immer noch. Ich war im Jahr 2007 erst einen Monat 2007 in Petén gewesen, als ich persönlich zu ihnen hingezogen wurde. Wir wollten den „Earth Day“ feiern, indem der Landwirtschaftsausschuss unserer Pfarrei eine Reihe von Vorführungen und Vorträgen anbot, die von Gebeten begleitet wurden. Der Veranstaltungsort war typisch für die Maya und nicht das durchschnittliche Gemeindehaus. Das Comboni-Pastoralteam von San Luis, ein heiliger Mann der Maya, hiesige Katecheten und etwa 50 weitere Männern, Frauen und Kindern – ganze Familien – trafen sich am frühen Morgen in einer Außenstation. Wir nahmen den Weg hinter dem aus zwei Räumen bestehenden Schulgebäude und tauchten in den Dschungel dahinter ein. Zwei Stunden waren wir unterwegs durch immer dichter werdende Vegetation, und zweimal verliefen wir uns. Schließlich gelangten wir an eine Lichtung am Fuße eines steilen Abhangs, wo wir einen jahrhundertealten Brunnen fanden.

Bald begannen die Männer, Öffnungen in die Vegetation zu schneiden, die wie eine Wand war, damit wir die Steigung erklimmen konnten. Nach etwa einer halben Stunde erreichten wir eine kleine ebene Fläche, unser Ziel. Wir standen auf einer Pyramide, die vor vielen Jahrhunderten erbaut worden und vollständig vom dicken Mantel des Regenwaldes bedeckt war. Dort habe ich 2007 den „Earth Day“ gefeiert.

Gemeinsame Hoffnungen und Sorgen
Die spanische Armee brauchte 150 Jahre, um Petén zu erobern. Zu diesem Zeitpunkt, Mitte des 16. 1600, hatten dominikanische Mönche das Vertrauen der Mayas gewonnen, ihnen das Evangelium verkündet und die Ureinwohner ermutigt, ihre eigene Mythologie aufzuschreiben, anstatt sie auszulöschen, sie zu schätzen und darauf aufzubauen – den Popol Vuh. Womit die Menschen im Amazonasbecken gerade konfrontiert sind, ist genau das, was die Mayas von Petén damals erlebten. Die Maya brachten ihren neuen Glauben an Jesus und ihre Traditionen in die Regenwälder von Petén. Jahrhunderte später tauchten ihr Glaube und ihre Kultur in der Mitte des 20. Jahrhunderts wieder auf, nicht nur um sich neuen Herausforderungen und neuen Gefahren zu stellen, sondern auch, um neue Wege aufzuzeigen, sowohl Glauben als auch Kultur am Leben zu erhalten.

Wie haben die Mayas von Petén den Glauben jahrzehntelang bewahrt, ohne einen Priester unter sich zu haben? Der Glaube an das Evangelium Jesu war eingebettet in die Traditionen des Popol Vuh: ein großer Respekt vor Mutter Erde, vor dem Leben, vor dem Wald und vor dem Leben der Vorfahren als Zeichen der Güte Gottes. Die Amazonas-Synode schlägt einen liturgischen Ritus vor, der katholisch sein wird, ohne notwendigerweise römisch zu sein. Ist das etwas Neues? Nicht wirklich. Ich bin in einem nicht-römischen Ritus in Italien aufgewachsen und habe mich im Alter von 70 Jahren in Petén an Bräuche der Maya angepasst. Ich freute mich, die Gabe der Eucharistie mit unseren Maya-Gemeindemitgliedern zu teilen, weil sie nach Jahren der Entbehrung danach hungerten und sich auf ihre Weise darüber freuten: Säulen von Pom (lokaler Weihrauch), die zum Himmel aufstiegen, bunte Kerzen wie Tupfen auf dem Boden, ein Hühnergericht, das zum Altar gebracht wurde, eine gemeinsame Tasse Schokolade aus gemahlenen Kakaobohnen vor dem letzten Segen bei feierlichen Messen , die Segnung des Geländes, auf dem die neue Kirche erstehen sollte, indem man heilige Gaben begrub, Gebete an den vier Ecken der Erde, Gebete in Höhlen wie La Cueva de los Padres, um Gott um die Gabe reichlichen Wassers zu bitten, den Klang der Marimba, die alles begleitete.

Was wäre, wenn eine Messe zwei Stunden und ein Gebet die ganze Nacht dauerte? Gott war greifbar gegenwärtig. Unsere Gemeinden im Wald baten um das Privileg, die Eucharistie in ihren Kapellen aufzubewahren und den Herrn beim Sonntagsgebet zu teilen. Es mussten Genehmigungen erteilt werden. In diesem sengend heißen und feuchten Klima sind Öllampen besser als Bienenwachs. In einem „geheiligten Gefäß“ würden die Hostien innerhalb einer Woche verderben, aber bunte Plastikbehälter waren genauso geeignet. Was in Petén zählt, ist der Hunger nach Jesus. Wer hat den Glauben am Leben erhalten, als Priester nicht da waren? Laien wie der Älteste Flavio, den die Menschen El Pastor nannten und als solchen verehrten. Dank eines weit entfernten, weisen und pastoralen Bischofs durfte Flavio vor Jahren Gemeinden katechisieren: Er taufte ihre Kinder, feierte ihre Hochzeiten und betete bei ihrem Tod. Als in den 1960er Jahren wieder ein Priester kam, führte Flavio ihn monatelang über die Hügel und durch den Wald, damit er seine Herde kennenlernen konnte.

Das ist es, was Papst Franziskus von der Kirche will: „Eine Kirche, die hinausgeht…“, in der Menschen mit gleicher Würde Dienst tun. Die Kirche, sehr ortsbezogen und Teil der Kultur, ist jetzt Realität in Petén. Aber die Korruption in der Regierung, Landraub, Klimawandel, Menschenhandel, Banden, Völkermord, Entwaldung, die Ausbeutung von Mineralien und Öl sowie die wirtschaftliche Situation, die wir im 19. und 20. Jahrhundert mit geschaffen haben, bedrohen jetzt die Existenz dieser wunderbaren Überlebenden. Möge die Widerstandskraft, die den Mayas von Petén half, die spanische Invasion zu überleben, und die Art und Weise, an der Verbindung ihrer Kultur und ihres Glaubens festzuhalten, für die sich entschieden haben, halten sie heute am Leben.

Pater Joseph Bragotti