Jeden Tag kommen Hunderte von Migranten – junge Frauen, Jungen und Kinder – im Bethlehem Shelter Centre an. Das Diözesanzentrum Tapachula ist jedoch nicht ihr Ziel. Sie kommen aus Honduras, El Salvador, Kuba, Nicaragua, Guatemala und Haiti und haben eines gemeinsam: Sie wollen den „amerikanischen Traum“ leben.

Tapachula, eine Stadt im Bundesstaat Chiapas, ist ein Ort des Transits. Sie gehört zu den gefährlichsten mexikanischen Grenzstädten. Die kleine Stadt, die an Guatemala grenzt, wird täglich Zeuge des Grenzübertritts tausender Migranten aus Mittelamerika, der Karibik, Afrika und Asien.

Die Comboni-Missionsschwestern haben im Bethlehem Shelter ein Kriseninterventionsprogramm namens „Effatá“ eingerichtet, um Migranten zu unterstützen und ihnen zu helfen. „Effatá“ („geöffnet werden“) – die spanische Form des aramäischen „Ephphatha“ – ist ein kraftvolles Wort, das den Wunsch nach Leben und die Verpflichtung dazu ausdrückt. Eine Gemeinschaft von vier Comboni-Missionsschwestern nimmt die Patienten auf und bietet ihnen Unterstützung und mitfühlende Pflege.

Drei der Schwestern widmen sich dem Zuhören und Heilen. Mithilfe spiritueller und therapeutischer Begleitung versuchen die Migranten, ihr Trauma zu verarbeiten. Unter der Obhut der Schwestern schöpfen sie neue Hoffnung, Selbstwertgefühl und Mut. Eine andere Schwester unterrichtet Kunsthandwerk. Die meisten Erwachsenen und Kinder beteiligen sich mit Freude an der Kunsttherapie und entwickeln ihre Kreativität.

Die Intervention konzentriert sich auf zwei Phasen. Die eine ist die Unterbringung der Bevölkerung in Notunterkünften oder Flüchtlingslagern. Die andere ist die Rückführung in ihre Länder, um beim Wiederaufbau zu helfen oder sie auf die Weiterreise vorzubereiten. Die erste Phase der Intervention umfasst die Ausbildung von Gesundheitsförderern und leitungspersonal für Gemeinden. Dann lernen sie, „Kriseninterventionen“ direkt bei den betroffenen Bevölkerungsgruppen durchzuführen.

Ziel ist es, ihnen zu helfen, sie zu stärken und sie am Leben teilhaben zu lassen, während sie auf die Dokumente warten, mit denen sie ihre Reise in Richtung eines sichereren Ziels fortsetzen können. Das Programm hilft den Migranten auf folgende Weise: Erstens bietet es ihnen die Möglichkeit, sich auszutoben, Stress zu bewältigen und positiv in die Zukunft zu blicken; zweitens erleichtert es ihnen Hoffnung zu fassen, die Initiative zu ergreifen und Selbstwertgefühl zu gewinnen, um mit allem, was sie erleben werden, fertig zu werden; drittens fördert und stärkt es ihre psychosozialen Unterstützungsnetze; viertens befähigt es sie, nach alternativen Lösungen für die Zeit nach der Katastrophe zu suchen, und schließlich hilft es ihnen, gemeinsam mit ihren Mitmigranten zu Werkzeugen des Wandels zu werden, selbst wenn sie in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt werden.

Die mexikanische Grenze ist erfüllt von den Tränen, Albträumen und Träumen derer, die sie täglich überqueren. Die Migranten suchen Asyl oder bitten darum, ihren Weg nach Norden fortsetzen zu können. Darüber hinaus fliehen junge Menschen vor Bandengewalt, während andere gewaltsam vertrieben werden. Armut, Ungleichheit, soziale Unruhen und mangelnde Chancen sind weitere Faktoren, die Menschen dazu veranlassen, ihre Familien und ihr Land zu verlassen.

Im Jahr 2020 brachte der Pandemie-Lockdown Migranten und Antragsteller an der Grenze und in Haftanstalten in Gefahr. Mitten in der Pandemie wurden sie in den mexikanischen Städten, die sie durchquerten, noch anfälliger für Gewalt, Raub, Menschenhandel und organisierte Kriminalität.

Als die Grenzen geschlossen wurden, waren die Migranten sich selbst überlassen, da die Zentren ihnen keine Sicherheit bieten konnten. Gefühle des Verständnislosigkeit, der Verzweiflung und der Orientierungslosigkeit schlagen in offenen Widerstand um. Im Moment sagen gestrandete Menschen, Asylsuchende und Flüchtlinge, dass sie den „amerikanischen Traum““ gegen den „mexikanischen Traum“ eintauschen.

Im Rahmen des Frauenheilungsprogramms sehen wir, dass die Energie der Frauen fließt und Heilung eintritt, wenn sie von ihrem emotionalen „Rucksack“ entlastet sind. Einige Frauen, die in das Zentrum kommen, tragen eine Menge Schmerz mit sich herum, und manchmal können sie nicht einmal atmen. Wenn sie ihr Leid, ihren Verlust und ihre Trauer verarbeiten, gewinnen sie ihr Selbstwertgefühl, ihre Kraft und ihren Mut zurück.

Einige helfen anderen Frauen, die sich in den ersten Phasen des Heilungsprozesses befinden. Wir haben gesehen, wie Frauen Mitreisenden geholfen haben. Einige der Frauen, die das Zentrum besucht haben, werden selbst zu Helferinnen. Die Migrantinnen wissen, wie wichtig die Heilung in dieser Phase ist, denn ihre Reise ist noch lang. Sobald sie geheilt sind, halten sie an ihren Träumen fest, auch wenn ihnen die Mittel fehlen, um sie zu verwirklichen.

Sr. Pompea Cornacchia, Comboni-Missionsschwester