Pater Fabrice Agbetiafa aus Togo berichtet von seinen Erfahrungen mit den Q’eqchi, einem indigenen Volk in der Region Petel im Norden Guatemalas.

Nachdem ich 2014 mein Theologiestudium in Lima (Peru) abgeschlossen hatte, kehrte ich in mein Heimatland Togo in Westafrika zurück. Noch im selben Jahr wurde ich mit 19 anderen in der Hauptstadt Lome zum Priester geweiht und dann zu meinem ersten Missionseinsatz nach Guatemala geschickt.

Obwohl ich schon fünf Jahre in Peru gelebt hatte, war Guatemala ein völlig neues Umfeld für mich. Mit Demut, Enthusiasmus, Freude und ohne meine persönlichen Grenzen und die Tatsache zu vergessen, dass ich ein junger Missionar war, machte ich mich auf den Weg, um die Mission in diesem fernen Land mit Leidenschaft und im Vertrauen auf die Gnade Gottes zu leben. Anfangs arbeitete ich in der Berufungspastoral, bis ich im Oktober 2019 in die Pfarrei San Luis entsandt wurde, wo ich jetzt lebe.

Diese Comboni-Mission befindet sich im Departement Peten, im Norden Guatemalas, 363 Kilometer von der Hauptstadt entfernt. Die Gemeinde wurde nach einer Beurteilung eröffnet, bei der eine Präsenz unter den Ärmsten in Mittelamerika gesucht wurde. San Luis liegt in einem überwiegend von Q’eqchi bewohnten Gebiet und ist die größte der 18 Pfarreien des Apostolischen Vikariats Peten.

Um besser arbeiten zu können und das Evangelium in der Gemeinde einzubringen, verpflichten wir uns, die Sprache zu lernen und die Bräuche der Menschen, die wir begleiten und denen wir dienen, kennen zu lernen. Deshalb habe ich begonnen, die Sprache, die Kultur und die Gebräuche der Q’eqchies in Coban zu studieren, auch wenn ich jetzt wegen des Coronavirus eine Lernpause einlegen und meine Aktivitäten in den katholischen Gemeinden reduzieren musste.

In der Pfarrei von San Luis gibt es vier Comboni-Priester, die die 15 Zentren betreuen. Jedes dieser Zentren hat eine bestimmte Anzahl von Gemeindemitgliedern. Sie ist jedoch nicht in allen gleich, da sie nach geografischen und sprachlichen Kriterien aufgeteilt sind.

Obwohl die meisten von ihnen Q’eqchies sind, gibt es auch Gemeinden, in denen die Gläubigen nur Spanisch sprechen. Insgesamt gibt es etwa 120 christliche Gemeinden, von denen ich etwa 100 kenne. Die ganze Zeit über war ich im Wesentlichen damit beschäftigt, sie zu besuchen und kennen zu lernen, Taufen, Hochzeiten, Eucharistie zu feiern, Kranke zu besuchen, an den Patronatsfesten teilzunehmen, die Beichte zu hören… Mehrere Male habe ich in einer christlichen Gemeinde die Eucharistie gefeiert und dort übernachtet. Dann gehe ich am nächsten Tag hinaus und feiere eine weitere.

Ich nehme regelmäßig an den Treffen der Koordinatoren der Gemeinschaften teil, bei denen es sich in der Regel um Katecheten und Verantwortliche für die verschiedenen Bereiche handelt. Um sie zu erreichen, müssen wir manchmal drei Stunden mit dem Auto fahren, und gelegentlich kommt es auch vor, dass wir das Fahrzeug stehen lassen müssen, um einen Fluss zu überqueren oder durch den Wald zu laufen, begleitet vom Lärm der Brüllaffen.

In den wenigen Monaten, die ich in Peten verbracht habe, musste ich viel durch den Schlamm waten und wurde von Moskitos aufgefressen. Obwohl ich nicht schwimmen kann, habe ich Flüsse in kleinen Kanus überquert, die bei der kleinsten Bewegung oder Unausgewogenheit leicht kentern können.

Das sind trotz allem wertvolle und erhebende Missionserfahrungen, die das Leben ausfüllen. Das Schönste an all dem ist, wenn man ankommt und die Gemeinschaft einen mit einem brüderlichen Willkommensgruß und einem Frühstück erwartet. Nach der Messe oder dem Treffen verabschiedet man sich von uns mit einem gemeinsamen Mittagessen, das die Q’eqchi wirklich ausmacht.

Die Pfarrei ist sehr lebendig und erfordert großes Engagement. Ich bin hier sehr glücklich. Wir haben eine solvente Struktur und viele engagierte Laien, die bereit sind, sich weiterzubilden, um der Gemeinde besser dienen zu können. Die Erfahrungen aus meiner ersten Mission sind noch nicht abgeschlossen. Es gibt noch viel zu lernen, zu erleben und zu entdecken.

Comboni Missionaries‘ Team