20. November 2023

Das apostolische Vikariat von Awasa (Äthiopien) wurde 1979 kanonisch errichtet, obwohl die Comboni-Missionare bereits seit 1964 dort tätig waren. Ein Jahr später folgten die Comboni-Schwestern. Später kamen andere Kongregationen hinzu, um den Dienst der Evangelisierung zu verstärken: Spiritaner (1972), Salesianer (1982), Apostel Jesu (1992), Kapuziner (2015) … Heute zählt das Vikariat rund 280.000 Gläubige, was mehr als 30 % der katholischen Bevölkerung Äthiopiens entspricht. Es gibt 21 Pfarreien und 555 ländliche Kapellen oder kleine christliche Gemeinschaften, die von 74 Vollzeit- und 469 Teilzeitkatecheten betreut werden. Die 21 Diözesanpriester betreuen neun Pfarreien und das katechetische Zentrum.

Das im Süden Äthiopiens gelegene Vikariat zeichnet sich durch eine große ethnische und kulturelle Vielfalt aus, auch wenn das Zusammenleben zwischen den verschiedenen Gruppen nicht immer einfach ist, vor allem wegen der Nutzung der knappen natürlichen Ressourcen.

Der Zugang zur Primar-, Sekundar- und sogar zur Hochschulbildung hat sich in den letzten Jahren im Vikariat dank der Bemühungen der Regierung und privater Initiativen verbessert. Die Qualität hat sich jedoch nicht in gleichem Maße entwickelt, ebenso wenig wie die Möglichkeit, nach Abschluss des Studiums einen Arbeitsplatz zu finden. Dies führt zu Enttäuschung bei den jungen Menschen, von denen viele nach Südafrika und in arabische Länder auswandern oder über das Mittelmeer nach Europa gelangen.

Die Daniel Comboni-Schule

Die ersten katholischen Schulen des Vikariats gehen auf die Ankunft der Comboni-Missionare zurück. Von Anfang an umfasste die Missionstätigkeit eine religiöse, soziale und pädagogische Dimension. Während die Grundschule in Awasa 1966 eröffnet wurde, wurde die Sekundarschule erst 1991 eingeweiht und war damit die erste nichtstaatliche Sekundarschule in der Region. Sie wurde vom ersten Bischof des Vikariats, Msgr. Armido Gasparini, gegründet, der die Leitung der Schule den Comboni-Missionaren übertrug. Die vier Missionsschwestern Maria Pia Colombo, Mariolina Cattaneo, Daniela Molinari und Lucia Disconsi – die heutige Leiterin – haben dem Projekt Kontinuität verliehen.

Die Schule hat etwa 800 Schüler – ungefähr 450 Jungen und 350 Mädchen – und 28 Lehrer. Unabhängig von Religion, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialer Schicht werden die Schüler durch einen Einstufungstest in die Schule aufgenommen. Die Leitung der Comboni-Schwestern hat die Daniel Comboni School zu einer der führenden Schulen des Landes gemacht. Im akademischen Jahr 2022-2023 erreichten 96 % der Schüler, die an den Aufnahmeprüfungen für die Universität teilnahmen, das Ziel, verglichen mit einem nationalen Durchschnitt von 3 %. Darüber hinaus gehören fünf ihrer Schüler zu der ausgewählten Gruppe von Schülern, die ein staatliches Auslandsstipendium erhalten haben. In einer staatlichen Rangliste belegt die Sekundarschule den ersten Platz in der Region Sidama und den 11. im Lande.

Reparaturen

Die Daniel Comboni School will eine Eliteschule sein, aber nicht für die Elite. Die von den Schülern gezahlten Schulgebühren sind im Vergleich zu den übrigen öffentlichen Schulen des Landes lächerlich gering. Diese Einnahmen werden für den Betrieb der Schule verwendet, nicht aber für außergewöhnliche Ausgaben, für die das Vikariat aufkommt.

Seit Errichtung der Schule im Jahr 1991 wurden nur gelegentlich die Wände gestrichen. Obwohl es jetzt einer gründlichen Reparatur der elektrischen und sanitären Anlagen bedarf, wird man sich auf das Dringendste beschränken müssen, nämlich die Reparatur der Dächer, damit es wenigstens nicht auf die Schüler „regnet“, wenn sie im Unterricht sind. Obwohl der Bauunternehmer einen reduzierten Preis für die Arbeiten genannt hat, wird um Spenden gebeten, der Rest soll aus anderen Quellen kommen.

Pater Juan González Núñez mccj, apostolischer Administrator von Awasa (Äthiopien)