Pater Nicholas Onyait, ein ugandischer Comboni-Missionar, glaubt, dass die größte Stärke im Leben das Gebet ist. Als Missionar konnte er durch Gott verschiedene Menschen erreichen.

Ich bin 33 Jahre alt und wurde im Dorf Kokorio in der Eastern Region, Uganda, geboren. Meine Berufung führe ich auf meine frühe Kindheit zurück. Meine Familie stand der Kirche sehr nahe. Wir besuchten jeden Sonntag die Messe und beteten auch täglich zu Hause. Das hat in mir den Wunsch geweckt, eines Tages Priester zu werden, weil ich viel Kontakt zu Priestern hatte.

Die Wirklichkeit des Missionarseins hatte ich jedoch nie kennengelernt. Das lag daran, dass es in meiner Heimatgemeinde nur Diözesanpriester gab und ich daher dachte, dass alle Priester Diözesanpriester sind. Eines Sonntags besuchte ein Comboni-Missionar unsere Schule, das Teso College. Er sprach zu uns über die Berufung zum Missionar und erzählte von seinen Erfahrungen als Missionar in Westafrika, in Benin. Das war für mich überwältigend. Es war nicht nur abenteuerlich, sondern erforderte auch Mut. In gewisser Weise lernte ich dadurch die Wünsche und Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Kirche kennen, die es in den verschiedenen Teilen der Welt gibt.

Als ich 2002 in das St. Peter’s College eintrat, um das Abitur zu machen, hat mich diese Erfahrung weiter genährt. Der Comboni-Missionar versorgte mich immer wieder mit dem Newsletter „The Flame“ für die Bewerber, in dem ich über die Erfahrungen anderer junger Menschen las, die Missionare werden wollten.

Schließlich wurde ich im Dezember 2007, nachdem ich die Oberstufe abgeschlossen hatte, zur ersten „Come and See“-Treffen in Mbuya eingeladen, wo ich viele andere Bewerber traf. Danach schloss ich mich den Comboni-Missionaren an und wurde für ein dreimonatiges Vorbereitungsseminar in die Gemeinde Alenga in Lira geschickt. Das war meine allererste Erfahrung als Missionar, und sie prägte meine missionarische Einstellung und Motivation. Ich war ein wenig entmutigt, weil das Leben sehr hart war; wir mussten für unser Apostolat lange Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen. Als die Ergebnisse der Oberstufe bekannt gegeben wurden, bat ich darum, an der Universität zu studieren und nach dem Studium zurückzukommen. Tatsächlich wollte ich weglaufen. Aber ich dachte weiter über meine Berufung nach und bewarb mich nach Abschluss meines Studiums erneut.

Von August 2010 bis Mai 2013 war ich zum Philosophiestudium in Jinja. Von 2013 bis 2015 machte ich dann mein Noviziat in Lusaka, Sambia. Am 1. Mai 2015 legte ich in Lusaka meine ersten Gelübde ab. Danach wurde ich für vier Jahre (2015-2019) dem Scholastikat in Casavatore in Neapel, Italien, zugewiesen. Anschließend kehrte ich nach Uganda zurück und arbeitete von 2019-2020 in der Pfarrei Our Lady of Annunciation Kasaala in Kasana in der Diözese Luwero. Ich beendete meinen Missionsdienst mit den ewigen Gelübden am 15. Juli 2020 in Layibi, Gulu. Am 18. Juli 2020 wurde ich in der Pfarrei Nativity Matany von Bischof Damiano Guzzetti zum Diakon geweiht. Anschließend war ich Diakon in Kasaala, und am 9. Januar 2021 wurde ich in meiner Heimatpfarrei St. Pancras Toroma in der Diözese Soroti zum Priester geweiht.

Meine Inspiration für das Ordensleben ist hauptsächlich auf eine Begegnung mit einer Comboni-Missionarin zurückzuführen. Das hat mir den Blick für die Wirklichkeit des missionarischen Lebens geöffnet. Vor allem aber hat mir während meiner Zeit als Bewerber die Lektüre des heiligen Daniel Comboni dabei geholfen, den wahren Geist des Missionars- und Ordenslebens zu entwickeln. Was mich am meisten berührte, war ein Satz in den Schriften des heiligen Daniel Comboni: „Wenn ich tausend Leben hätte, würde ich sie alle für die Mission geben.“ Ich wollte Teil dieser tausend Leben sein, die für die Mission hingegeben werden.

Mein bewegendstes Erlebnis hatte ich als Novize in der Pfarrei von Chama im Nordosten Sambias. Das Leben bei den Menschen lehrte mich den wahren Sinn des Missionarseins. Es geht darum, die Lebenssituation der Menschen zu teilen, sich mit ihnen zu identifizieren. Diese Menschen lehrten mich die Bedeutung der Bescheidenheit und motivierten mich, mich auf jede erdenkliche Weise einzubringen. Für mich war dies die beste Gelegenheit, die ich hatte, um das Evangelium zu bezeugen.

Die allererste Hürde, würde ich sagen, ist der Kulturschock. Wenn man auf Menschen trifft, deren Kultur und Sprache man nicht kennt, ist das ein großer Schock, der auch bescheiden macht. Aber ich habe gelernt, in solchen Momenten stark und geduldig zu sein und auch offen dafür, kulturelle Unterschiede kennenzulernen und anzunehmen. Wenn man es schafft, diese Barrieren zu überwinden, öffnen sich die Gemeinschaften, und das hilft einem auch, sich für den Dienst zu öffnen; die Begegnung mit den Menschen wird zu etwas Erfüllendem. „Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenige Arbeiter“. Was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung? Die Herausforderung, der wir uns im Missionsleben stellen müssen, besteht darin, dass es an Bewusstsein mangelt; die Menschen müssen geführt und angeleitet werden, um zu erkennen, was einen Missionar ausmacht.

Da ist auch der offensichtliche Trennungsschmerz von der ursprünglichen Gemeinschaft, auf den die jüngere Generation oft nicht vorbereitet ist. Den jungen Menschen von heute möchte ich sagen: „Wenn ihr von der Berufung zum Ordensleben überzeugt seid, schenkt Gott euch die Gnade, die ihr für den Weg braucht. Ihr solltet daher keine Angst vor dem heutigen soziokulturellen Kontext haben, der sich schnell ändert, sondern bereit sein, aus der Masse herauszuragen.“

Die heilige Teresa von Kalkutta pflegte zu sagen: „Christus hat jetzt keinen anderen Leib als euren, keine Hände außer eure. Eure Augen sind es, durch die Christi Erbarmen auf die Welt schaut. Mit euren Füßen geht er umher und tut Gutes. Mit euren Händen will er uns jetzt segnen.“ Heute geben wir Gott die Ehre und dienen ihm durch sein Volk, um Werkzeuge der Liebe und Barmherzigkeit zu sein.

Comboni Missionaries‘ Team