Seit über hundert Jahren arbeiten die Comboni-Missionare im Nordosten Ugandas. „Hier Missionar zu sein bedeutet, Seite an Seite mit den Menschen zu leben, ihre Sprache und Kultur zu kennen und, wenn nötig, sein Leben für sie zu geben“. Das sagten Pater Longinos López Fernández aus Spanien und Pater Germano Joaquim dos Santos Serra aus Portugal, die beide in Karamoja arbeiten, dem Team von Ecclesia, der portugiesischen katholischen Agentur, das sie besuchte.

Die im Nordosten Ugandas gelegene Region Karamoja ist eine der ärmsten des Landes. Es ist eine Region, die traditionell von Gruppen von Viehzüchtern – Karimojong genannt – bewohnt wird, die sich häufig ins benachbarte Kenia verirren, was zu einem Nomadentum führt, das leicht Spannungen und Gewalt führt. Die Region ist Schauplatz einer bedeutenden pastoralen Arbeit, seit der christliche Glaube dank des Mutes und der Kühnheit der Comboni-Missionare, deren Arbeit bis heute andauert, dorthin gelangt ist. Der Glaube wird auch durch die Anwesenheit von Katecheten vor Ort gesichert und gestärkt, die seine Weitergabe gewährleisten und dabei stets mit der lokalen Tradition und Kultur verbinden.

Elanyangikoi ist der Name, unter dem Pater Longinos López Fernández bei den Karimojong bekannt ist. Als er noch Diakon war, wurde er nach Karamoja geschickt, um Erfahrungen in der Seelsorge zu sammeln. Eines Tages war er mit einem Pick-up unterwegs, um ein Dorf zu besuchen. Das Fahrzeug war mit Menschen überladen. Plötzlich geriet das Fahrzeug mitten in einen Überfall einer Gruppe von Kriegern einer benachbarten Volksgruppe, die gekommen waren, um Vieh zu stehlen. Longinos erinnert sich noch gut an dieses schreckliche Ereignis: „Das Einzige, woran ich denken konnte, war, möglichst viel Gas zu geben und mich so weit es ging von dieser Hölle zu entfernen, indem ich der Richtung folgte, in die die fliehenden Menschen gingen.“ Außer im Fernsehen und im Kino hatte er in seinem Leben noch nie Schüsse gehört. Trotz der vielen Kugeln, die auf den Pick-up abgefeuert wurden, wurde glücklicherweise lediglich eine Person erschossen. Die anderen Fahrgäste und Einheimischen kommentierten Longinos‘ Verhalten so: „Apa elanyani ngikoi“ (Vater ist schneller als die Kugeln). Seitdem ist Longinos für alle „Elanyangikoi“.

Die Comboni-Missionare in Karamoja leisten ihre Arbeit im Einklang mit der Ortskirche. Die Präsenz der Kirche zeichnet sich durch eine wirkliche Nähe zu den Menschen aus, in direktem Kontakt mit den Bewohnern der herkömmlichen Dörfer, wo die Traditionen der Vorfahren und die alten Lebensweisen noch fortbestehen. Pater Longinos erklärt: „Wir Comboni-Missionare sind berufen, zu evangelisieren, indem wir unser Leben für diese Menschen einsetzen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Andererseits ist ein Missionar, der nicht bereit ist, wie die Menschen vor Ort zu leben, sich buchstäblich die Hände schmutzig zu machen und hart zu arbeiten, um auch etwas Greifbares aufzubauen, höchstwahrscheinlich kein ‚guter Missionar‘, denn er wird von den Menschen immer als jemand wahrgenommen werden, der keinen Kontakt zu seiner Umgebung hat. Das Leben in den Dörfern ist ganz anders als in der Stadt. Diejenigen, die hierher kommen, um zu helfen, müssen sich an die Lebensweise der Einheimischen anpassen. Ob man nun ein Weißer oder ein Afrikaner ist, spielt keine Rolle: Man muss sich völlig in die Umgebung einfügen und mit den Menschen, die dort leben, wachsen.“

Pater Longinos López Fernández am Grab von Pater Mario Mantovani

Um in Karamoja zu missionieren, ist es unerlässlich, die lokale Sprache zu beherrschen. Das Studium und die Erhaltung dieser alten Sprache verdanken wir zwei Comboni-Missionaren, echten Pionieren auf diesem Gebiet: Pater Bruno Novelli und Pater Mario Mantovani, die beide seit Jahren im Paradies leben. Heute wird diese wichtige Arbeit von einem portugiesischen Comboni-Missionar, Pater Germano Serra, fortgeführt. Er stammt ursprünglich aus Fânzeres, einer Stadt im Kreis Gondomar, und kam 1984 nach Uganda, wo er sofort Teil der örtlichen Kultur wurde und von der Bevölkerung gut aufgenommen wurde. Seit seiner Ankunft hat er nie aufgehört, die Kultur und die Sprache der Karimojong zu studieren, und versucht, sie zu bewahren und zu verbreiten, um ihr Verschwinden zu verhindern. Man kann ohne Zweifel sagen, dass dies immer eines seiner missionarischen Ziele war. Und das wird es auch weiterhin sein. Pater Germano ist stolz auf seine Leidenschaft für die Karimojong-Sprache, die er um jeden Preis bewahren will. Zu diesem Zweck hat er sogar Websites und Blogs eingerichtet, in denen diese Sprache verwendet wird und in denen die Menschen miteinander wetteifern, wer das beste Karimojong vorweisen kann. Ein Karimojong-Wörterbuch und eine Grammatik sind jetzt im Internet zugänglich, und es ist möglich, sie zu erweitern und zu vertiefen. Pater Germano ist hier glücklich. Er betont, es würde ihm nichts ausmachen, seine Tage in Karamoja zu beenden.

P. Germano Joaquim dos Santos Serra: Buchveröffentlichung

Wir hatten die Gelegenheit, ein Dorf in der Pfarrei Losilang zu besuchen, das von Joseph Lokedin, einem Diözesanpriester, seelsorgerisch betreut wird. Wir wurden von den Bewohnern auf ihre für sie typische Art und Weise feierlich empfangen: die Tänzer vollführten gewaltige „Hochsprünge“. Die Bewohner des Dorfes sind sehr großzügig gegenüber ihrem Pfarrer. Die Pfarrgemeinde hat auch ein einkommensschaffendes Projekt gestartet: Sie stellen Ziegelsteine nach der traditionellen, von den Ältesten überlieferten Methode her. Obwohl wir uns im 21. Jahrhundert befinden, funktionieren diese Ziegelsteine hier wunderbar und sind sehr gefragt.

Das mutige Engagement der Comboni-Missionare, die in dieser Region arbeiten, ist zweifellos auf ihre besondere Berufung zurückzuführen: ihr Leben für Afrika zu geben. Aber ihr Engagement wird auch durch das Beispiel derjenigen gestärkt, die diese Evangelisierungsarbeit mit ihrem Leben bezahlt haben. Wir besuchten das Grab von Pater Mario Mantovani, das heute ebenfalls von vielen Besuchern aufgesucht wird. Pater Mario war eine der Säulen der Evangelisierungsarbeit in Karamoja. Als einer der ersten spezialisierte er sich auf das Studium der lokalen Sprache, indem er zwei Grammatiken und eine spezielle Studie über das Verb verfasste und ein umfangreiches Vokabular zusammenstellte. Noch heute greifen alle, die hier arbeiten wollen, auf diese drei Bände zurück. Eines Tages war Pater Mario mit Pater Kiryowa Godfrey, einem jungen ugandischen Comboni-Missionar, unterwegs. Ihr Auto wurde von einer großen Gruppe von Plünderern (über 300) überfallen, und die beiden wurden von Kugeln durchlöchert. Vor ihnen wurde bereits das Blut von elf weiteren Comboni-Missionaren in Uganda vergossen – Opfer der Gewalt, die hier oft in Form von Raub oder Plünderung geschieht

An diesem Ort, dessen Kultur mehr als einzigartig ist und an dem sich nur wenige Ausländer rühmen können, die Sprache zu beherrschen, arbeiten heute Comboni-Missionare aus Spanien, Portugal und Italien. Sie sind hierher gekommen, um ihr Leben in den Dienst dieses wunderbaren Volkes zu stellen. Sie sind Ausländer, ja, aber sie sind so „einheimisch“ geworden, dass sie in der gleichen Sprache zu Gott beten wie die Menschen, denen sie dienen.

Comboni-Missionare in Karamoja, die Mission einer Kirche, die im Herzen Afrikas pulsiert:  der Kontrast der Kulturen, vereint durch die Universalität des christlichen Angebots.

[Ecclesia]