Die Ernennung nahm er mit „Furcht und Zittern“ entgegen. Aber mit dem großen Wunsch, der Kirche zu dienen. Wir sprachen darüber mit dem Comboni-Missionar Pater António Manuel Bogaio Constantino. Im Februar wurde er zum Weihbischof der Erzdiözese Beira (Mosambik) geweiht.

Die Erzdiözese umfasst die gesamte Provinz Sofala im zentralen Teil von Mosambik. In Sofala liegt die Stadt Beira, die zweitgrößte Stadt des Landes, in der sich die Kathedrale Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz befindet. Das Gebiet ist in 46 Pfarreien unterteilt.

Der neue Weihbischof, der ursprünglich aus Tete stammt, wurde am 13. Juni 2001 in Beira zum Priester geweiht und war bisher Provinzoberer der Comboni-Missionare (seit 2016) und Präsident der Konferenz der Ordensleute in Mosambik (seit 2018).

Nach seinem Postulat bei den Comboni-Missionaren in Nampula und dem Besuch des Priesterseminars in Matola absolvierte er sein Noviziat in Uganda. Am 10. Mai 1997 legte er in Kampala seine ersten Gelübde ab und erwarb anschließend das Bakkalaureat der Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Nach seiner Priesterweihe (von 2001 bis 2007) absolvierte er ein Journalistikstudium in Madrid, Spanien.

Nach seiner Rückkehr nach Mosambik wurde er zum Pfarrer von Anchilo in der Erzdiözese Nampula und zum Mitarbeiter des Katechetischen Zentrums von Anchilo (2008-2011) ernannt, danach zum Pfarrer von São João XXIII in Chitima und von Santa Maria in Mucumbura in der Diözese Tete (2011- 2016).

Papst Franziskus ernannte ihn im vergangenen Dezember zum Weihbischof der Erzdiözese Beira. Die Bischofsweihe fand am 19. Februar mit einer feierlichen Zeremonie im Mehrzweckpavillon des Ferroviário in Beira statt. In seiner ersten Ansprache als Bischof erklärte Msgr. Bogaio Constantino, dass er die edle, dornige und anspruchsvolle Aufgabe des Hirten mit „Furcht und Zittern“ angenommen habe, bewegt von dem Wunsch, „der Kirche zu dienen, zu dienen und zu dienen“.

Welches sind die größten Herausforderungen, denen Sie in Beira bei der Ausübung Ihres Amtes begegnen werden?

Obwohl ich ursprünglich aus Beira stamme, habe ich dreißig Jahre lang weit weg von meiner Heimatstadt gelebt und bin nur gelegentlich zurückgekehrt. In dieser Zeit haben sowohl die Kirche als auch Mosambik einen großen Wandel erlebt. Ich habe mir daher keine Agenda oder Planung gegeben, geschweige denn ein besonderes Ziel. Die Ortskirche ist sehr gewachsen und gereift. Ich habe das Gefühl, dass ich mich einfach mit einem Gefühl der Offenheit, dem Wunsch zu lernen und vor allem mit einem missionarischen Geist im Dienste des Volkes Gottes auf sie einlassen muss. Die größte Herausforderung besteht darin, den Gläubigen und insbesondere den jungen Menschen zu helfen, ihren Glauben in einer Zeit zu festigen, in der er durch die Modernität und die Anziehungskraft der vielen religiösen Formationen, die im Laufe der Jahre entstanden sind, auf die Probe gestellt wird. Ich glaube jedoch, dass ich erst einige Zeit nach meinem Amtsantritt in der Lage sein werde, die heutigen Herausforderungen besser zu definieren und zu bewältigen. Außerdem hat sich die Erzdiözese bereits einen klaren Pastoralplan gegeben: Ich verpflichte mich, ihn zu studieren, um meinen Beitrag zu seiner Umsetzung zu leisten.

Wie sehen Sie Ihre zukünftige Aufgabe in Ihrem Amt als Bischof?

Die Evangelisierung und die Erstverkündigung des Evangeliums ist die besondere Berufung der Comboni-Missionare. Mein Amt in Beira wird daher die Verkündigung und die Bedeutung der missionarischen Dimension in den Mittelpunkt stellen und damit die Verpflichtung eines jeden Christen, Förderer, Sprecher und Zeuge des Evangeliums zu sein und auch die Fähigkeit zu fördern, vereint und in Gemeinschaft zu arbeiten. Mit Erzbischof Claudio Dalla Zuanna werde ich den pastoralen Weg verfolgen, den er bereits im Pastoralplan der Diözese skizziert hat. Auch die Region Beira leidet unter dem Klima der allgemeinen Instabilität, und ich denke, wir sind aufgerufen, nicht nur die christlichen Gemeinschaften, sondern die gesamte Gesellschaft dazu anzuregen, den moralischen Wert der Gewaltlosigkeit und des Engagements für den Frieden wieder zu entdecken.

Was bedeutet es für Sie, ein Comboni-Missionsbischof zu sein?

Seit ihrer Ankunft in Mosambik (1946) haben die Comboni-Missionare eine enorme Arbeit geleistet, und ihre Großzügigkeit ist wirklich unnachahmlich. Heute haben sich die Ortskirchen, auch in Beira, stark entwickelt und verfügen über sehr engagierte und kompetente einheimische Priester, Ordensleute und Laien. Die Missionsinstitute übernehmen daher nicht mehr die Rolle der Protagonisten, sondern bieten Unterstützung und Ermutigung an der Seite der lokalen Seelsorger. Mit großer Genugtuung stelle ich fest, dass die Arbeit der Comboni-Missionare einen wichtigen Beitrag zum Wachstum der christlichen Gemeinschaften in Mosambik geleistet hat und damit den Traum unseres Gründers, des heiligen Daniel Comboni, von der „Erneuerung Afrikas durch die Afrikaner“ erfüllt.

Welchen konkreten Beitrag können Sie für die Ortskirche leisten?

Wie ich bereits erwähnt habe, ist es meine größte Genugtuung, den Reifegrad zu erkennen, den die Kirche erreicht hat. Die vielen Berufungen und die zahlreichen Laiendienste, die in den christlichen Gemeinschaften ausgeübt werden, bestätigen die pastoralen Früchte der langjährigen Arbeit. In der Tat muss ich sagen, dass in den schwierigen Jahren nach der Unabhängigkeit die großen Herausforderungen, denen sich die Kirche gegenübersah, zu einer enormen Blüte der kirchlichen Aktivitäten und vor allem zur Entfaltung der Charismen der Laien beigetragen haben. In vielen Pfarreien ersetzten sie schließlich in allen Bereichen ausländische Priester, die in vielen Fällen die Pfarreien und das Land hatten verlassen müssen. Ich denke, dass wir heute in gewisser Weise diese pastorale Dynamik wiedergewinnen müssen, die ein wenig verloren gegangen ist, wie z. B. Kleine Christliche Gemeinschaften, in denen die Laien die Gaben, die der Geist ihnen verleiht, wirklich zum Nutzen der ganzen Gemeinschaft einsetzen. Und in einem missionarischen Geist zu leben, d.h. ständig aus sich herauszugehen, den eigenen Glauben zu verkünden und mit konkretem Leben zu bezeugen.

Papst Franziskus spricht von einer „aufgeschlossenen Kirche“ und von einer aktiven Teilnahme an der Synode, die alle Gläubigen einbeziehen kann.

Der Vorbereitungsprozess für die Synode, die im kommenden Herbst stattfinden wird, wird in allen Diözesen mehr oder weniger intensiv fortgesetzt. Die von Papst Franziskus vorgeschlagenen Themen sind wirklich anregend: Gemeinschaft, Beteiligung und Mission. Sie skizzieren den Weg, der für die große Feier auf universeller Ebene eingeschlagen werden soll. Die zweite Phase, d.h. auf kontinentaler Ebene, hat in Beira begonnen, nachdem die Ergebnisse der Konsultation aller kirchlichen Realitäten der ersten diözesanen Phase nach Rom geschickt wurden. Ich werde alles tun, um mich dem synodalen Weg sofort anzuschließen und meinen Beitrag zu leisten, damit er wirklich zu einem Moment der kirchlichen Erneuerung und der Wiedererweckung des Glaubens in allen Christen wird. Ich glaube fest daran, dass der Herr mich gebrauchen will, um der Kirche in Beira zu helfen, die Schönheit der kirchlichen Gemeinschaft immer mehr zu erfahren.