Vor sechzig Jahren, am 11. Oktober 1962, wurde in Rom das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet – das herausragendste Ereignis der katholischen Weltkirche im 20. Jahrhundert.
Ein Konzil ohne Vorbild
Papst Johannes XXIII. hatte dieses Konzil überraschend im Januar 1959 angekündigt. Es sollte ein Pastoralkonzil sein, die Kirche öffnen und in die Moderne führen. „Aggiornamento“ nannte er es, „Update“ würde man heute sagen.
Das Zweite Vatikanische Konzil hat der Kirche eine Zeitenwende gebracht, ein neues Kirchenverständnis kam auf. So konnten nun alle teilnehmen, auch die Laien. Ihre Mitsprache in der Kirche war gewünscht. Entscheidend dabei war die Liturgie, Latein wurde durch die Landessprache ersetzt, die Gläubigen sollten als Gemeinde aktiv mitgestalten. Daneben gab es Umbrüche in der Ökumene und die Öffnung zu anderen Religionen.
Als das Konzil nach vier Sitzungsperioden am 8. Dezember 1965 unter Papst Paul VI. endete, hatten die rund 2.800 Konzilsväter 16 Dokumente erarbeitet: vier Konstitutionen, neun Dekrete und drei Erklärungen.
Neue Weichenstellung beim Kardinalskonsistorium
Auch Papst Franziskus ist für Erneuerungen bekannt – wenn auch auf anderer Ebene – und sorgt dabei immer wieder für eine Überraschung. So wurden im August 2022 Bischöfe aus Osttimor und der Mongolei in das Kardinalskollegium aufgenommen, während einige offensichtlichere Kandidaten weiterhin nicht berücksichtigt wurden. Die Nominierungen des Papstes sind Ausdruck seiner Vision für die Kirche.
Das Kardinalskollegium ist das Gremium, das den Papst berät. Die berühmteste Aufgabe, die dem Kardinalskollegium anvertraut wird, ist jedoch die Leitung der Kirche, wenn der Papst stirbt oder zurücktritt, und die Wahl des nächsten Nachfolgers des Heiligen Petrus. Das bedeutet, dass die Kardinäle, die ein Papst zu Lebzeiten auswählt, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Kirche in den kommenden Jahrzehnten nach seinem Tod oder Rücktritt spielen. Europa stellt nach derzeitigem Stand nur noch 53 der insgesamt 132 Wähler im nächsten Konklave, während 40 Wähler auf Afrika, Asien und Ozeanien und 38 auf Amerika entfallen. Je länger ein Papst im Amt ist, desto mehr Kardinäle ernennt er natürlich und desto mehr Einfluss wird er auf die Zukunft haben. Das ist die Theorie.
Beobachter betrachten die Ernennung von Kardinälen oft gerne unter diesem Blickwinkel, so als ob der Papst bei seinen Entscheidungen nur die politische Perspektive im Kopf hätte. Dies wird umso verlockender, wenn ein Papst wie Franziskus beschließt, den Brauch, die Bischöfe bestimmter großer Diözesen zum Kardinal zu ernennen, zu ignorieren und stattdessen unerwartete und man könnte sogar sagen exotische Entscheidungen trifft. Es versteht sich von selbst, dass dies eine sehr begrenzte Sicht der Dinge ist. Die Liste der diesjährigen Kardinalskreierungen enthält eine Reihe überraschender Neuzugänge und einige ziemlich eklatante Auslassungen. Aber ist es fair zu sagen, dass der Papst versucht, die Karten neu zu mischen, um sicherzustellen, dass jemand seiner Überzeugung nach in seine Fußstapfen tritt?
Einige Anzeichen deuten in diese Richtung. So wurde beispielsweise die Tatsache, dass Franziskus den Erzbischof von Los Angeles (USA) nicht in die diesjährige Liste aufgenommen hat, weithin als Vorwurf an die Art und Weise, wie die katholische Kirche in diesem Land geführt wird, verstanden. Erzbischof José Gomez erfüllt zwar viele Kriterien, die ihn Franziskus nahe bringen, wie die Tatsache, dass er Lateinamerikaner ist und sich entschieden für die Rechte von Einwanderern einsetzt. Allerdings ist er auch der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz der USA, die in den letzten Jahren oft mit dem Vatikan aneinandergeraten ist, insbesondere wegen parteipolitischer Fragen. Stattdessen wählte der Papst Walter McElroy aus der Diözese San Diego, die der Diözese von Los Angeles unterstellt ist. McElroy ist in mehreren Schlüsselbereichen enger mit Franziskus verbunden, einschließlich der Weigerung, eine gegnerische Position im Kampf gegen die Abtreibung einzunehmen, wie z. B. das Verbot des Empfangs der Eucharistie für katholische Politiker, die für die Abtreibung sind.
Dass der Papst, nun Bischöfe aus großen Diözesen nicht ernannt hat, die traditionell von einem Kardinal geleitet werden, kann jedoch auch so verstanden werden, dass diese Vision von privilegierten Positionen in der Kirche vorbei ist. Der Patriarch von Venedig und der Erzbischof von Los Angeles haben nicht mehr Recht, im Kardinalskollegium zu sitzen, kann man Franziskus fast sagen hören, als die Leiter der kleinsten katholischen Diözesen oder Missionen.
Ein komplexeres Versäumnis betrifft das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Die ukrainischen Katholiken, die zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen, sind weithin dafür geachtet, dass sie über die Jahrhunderte hinweg für ihre Treue zum Papst gelitten haben. Von ihnen gibt es jedoch auch eine lange Liste von Beschwerden, die sich an Rom richten. So fordern sie beispielsweise, dass ihr Oberhaupt wie andere ostkatholische Hierarchen den Rang eines Patriarchen erhält, was Rom jedoch ablehnt, da es befürchtet, Moskau zu verärgern, das die gesamte ostkatholische Erfahrung mit großem Misstrauen betrachtet. Obwohl das vorige Kirchenoberhaupt zum Kardinal ernannt worden war, steht Erzbischof Swjatoslaw Schewtschuk nicht mehr auf der Liste von Papst Franziskus. Von Feindseligkeit kann keine Rede sein, da sich die beiden in Argentinien, wo Schewtschuk als Bischof tätig war, gut kannten. Eine Erhebung in den Kardinalsstand hätte die Ukrainer zu einem so wichtigen Zeitpunkt in ihrer Geschichte erfreut, aber der Vatikan könnte befürchtet haben, dass dies als unnötige Provokation gegenüber Russland empfunden würde.
Es ist kein Geheimnis, dass der Vatikan im Umgang mit dem Ukraine-Krieg zurückhaltend war, aber im Juli sandte Franziskus eine Botschaft an die UGCC-Bischöfe, in der er sagte: „Ich verbinde mich geistig mit eurem Leiden und versichere euch meiner Gebete und meines Engagements, das nicht selten wegen der heiklen Situation nicht in den Medien erscheint.“ Dies scheint seine Art zu sein, seine Position zum Krieg so deutlich wie möglich zu machen, ohne Brücken zu einem Land abzubrechen, das die Welt und die Kirche nicht ignorieren können.
Der Globus dreht sich
Wenn man sich einige der Nominierungen von Franziskus ansieht, sowohl in dieser als auch in früheren Listen, könnte man meinen, dass er einfach eine Weltkugel dreht und seinen Finger wahllos auf sie legt. Katholiken in Tonga oder Papua-Neuguinea hätten nie gedacht, dass sie durch ihre Bischöfe in einem so wichtigen Organ der Kirche vertreten sein könnten.
Natürlich ist das nicht so einfach. In diesem Jahr wird Osttimor zum Beispiel seinen ersten Kardinal bekommen. Dies ist eine unvergessliche Art und Weise, den zwanzigsten Jahrestag der Unabhängigkeit der kleinen katholischen Nation zu feiern, die unter der indonesischen Besatzung furchtbar gelitten hat. Damit wird auch gewürdigt, dass Osttimor trotz seiner geringen Größe mit rund 98 Prozent Katholiken proportional gesehen das katholischste Land Asiens ist. Welches Land kommt als nächstes? Papua-Neuguinea mit knapp über 95 Prozent und dann die Philippinen mit 90 Prozent, das absolut gesehen bei weitem größte katholische Land Asiens, das bereits vier Kardinäle hat. Tatsächlich ist Asien einer der Kontinente, die am meisten von der Neugestaltung des Kollegiums durch Franziskus profitiert haben, mit 21 Nominierungen von insgesamt 121, sechs allein in dieser Runde.
Aber es geht bei diesen Nominierungen um mehr als nur darum, den Peripherien, wie der Papst sie gerne nennt, eine Stimme zu geben. Nehmen wir den Fall von Anthony Poola. Während des Konsistoriums im August wurde er neben dem Erzbischof von Goa zum sechsten indischen Kardinal ernannt, aber sein Fall ist auch deshalb besonders, weil er der erste Dalit oder „Unberührbare“ ist, der jemals Bischof wurde. Viele Dalits sind zum Christentum konvertiert, weil es eine Religion ist, die die allen Menschen innewohnende Würde anerkennt, egal ob sie reich oder arm sind, und die Ernennung von Kardinal Poola wird diesen Gedanken weiter festigen.
Ein weiterer sehr interessanter Fall kommt aus Afrika, einem Kontinent, auf dem während des Pontifikats von Papst Franziskus sechzehn Kardinäle ernannt wurden, von denen die meisten aus Diözesen und Ländern stammen, die diese Erfahrung noch nie gemacht haben. Die Ernennung von Bischof Peter Ebere Okpaleke aus der Diözese Ekwulobia ist an sich schon eine Nachricht. Im Jahr 2013 wurde Bischof Peter zum Bischof von Ahiara geweiht. Er sah sich jedoch mit einer sehr schwierigen Situation konfrontiert, da eine große Zahl seiner Priester ihn mit der Begründung ablehnte, er gehöre nicht der Mehrheitsethnie der Region an. Dieser Fall verdeutlichte das Problem des Tribalismus, das noch immer in weiten Teilen des afrikanischen Kontinents besteht. Der Papst gab damals nicht nach, aber der Druck vor Ort hielt an und führte im Jahr 2018 zum Rücktritt des Bischofs. Zwei Jahre später machte Franziskus ihn zum Bischof einer neuen Diözese und ernannte ihn vier Jahre später zum Kardinal. Er und Poola verkörpern beide das biblische Gebot des Steins, den die Arbeiter verwarfen, der aber zum Eckstein wurde.
Eine Klasse für alle
Was ist also von der Theorie zu halten, dass der erste südamerikanische Pontifex „die Karten neu mischt“, um sicherzustellen, dass sein Nachfolger ein Progressiver ist? Aus diesem Blickwinkel betrachtet, ist diese Theorie nicht sehr stichhaltig. Zunächst einmal ist der Vorwurf, der Papst sei progressiv, sehr vereinfachend und setzt eine starre Schwarz-Weiß-Sichtweise voraus, die viele Nuancen außer Acht lässt, aber das ist eine Diskussion für einen anderen Tag.
Zweitens: Auch wenn es Ausnahmen gibt, sind Bischöfe aus sehr abgelegenen Regionen in der Regel eher konservativ als progressiv. Die Vorstellung, dass der Papst Kandidaten auswählt, die aus obskuren Regionen stammen und dennoch in allen Fragen genau dieselben Ansichten vertreten wie er selbst, ist so machiavellistisch, dass nicht einmal seine schärfsten Kritiker sie für glaubwürdig halten würden.
Ja, Politik kommt bei diesen Nominierungen manchmal ins Spiel – es wäre überraschend, wenn es nicht so wäre -, aber eine realistischere Sichtweise würde sich darauf konzentrieren, wie sich die Katholiken der Mongolei, weniger als zweitausend, fühlen werden, wenn das nächste Konklave stattfindet und ein Missionar, der ihre Kultur, ihre Herzen und ihre Sehnsüchte kennt, im Rennen um das Amt des Stellvertreters Christi auf Erden ist. Das Gleiche gilt für die Timoresen, die Tonganer oder die Bewohner von St. Lucia.
In der Tat scheint Papst Franziskus auf eine Kirche hinzuarbeiten, die nicht in eine erste und eine zweite Klasse unterteilt ist, und das Kardinalskollegium