Die kongolesische Aktivistin und Juristin Yvette Mushigo ist Koordinatorin der Synergie des Femmes pour la Paix et la Réconciliation (SPR), eines Netzwerks von Vereinigungen, die in Bukavu (DRK) tätig sind, damit Frauen ihre Rechte kennen und einfordern können.

„Es gibt viele Arten von Gewalt, die gegen Frauen ausgeübt werden. Sie reichen von Diskriminierung am Arbeitsplatz und sexueller Ausbeutung in den Minen über Obdachlosigkeit und Vergewaltigung durch bewaffnete Gruppen bis hin zum fehlenden Grenzschutz oder ausreichender Ernährungssicherheit bei der Kindererziehung“, sagt die Anwältin Yvette Mushigo.

Vor fast einem Jahrzehnt starteten einige europäische Organisationen in Zusammenarbeit mit kongolesischen Institutionen das Projekt Femme Au Fone (FAF), was so viel bedeutet wie „Frau am Telefon“. Der Ansatz war so einfach wie effektiv: wenn eine Frau Opfer oder Zeugin eines Übergriffs wurde, schickte sie eine SMS-Nachricht, um den Vorfall zu melden. Das Projekt sah ein Computerprogramm zur Verarbeitung und Überwachung der Informationen sowie eine wöchentliche Radiosendung vor, in der die in der ersten Person gemeldete Gewalt sowie die Reaktionen der Hörerinnen und Hörer auf die Veröffentlichung analysiert wurden.

Zwei Jahre lang schuf die FAF die Grundlage dafür, dass systematische Gewalt gegen Frauen nicht mehr die Norm ist. „Die Frauen praktizieren das Prinzip des Zuhörens, etwas Therapeutisches. Wenn sie es aussprechen, merken sie, dass sie nicht die Einzigen sind, die Gewalt erlitten haben“, erläutert Yvette Mushigo. Sobald das Schweigen gebrochen ist, wissen sie, dass sie finanzielle Unabhängigkeit erlangen müssen, um sich aus ihrer prekären Lage zu befreien. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit in der Region gibt es Fälle, in denen es auf die Frau fällt, für den Unterhalt der Familie zu sorgen. „Frauen haben das Recht, zu erben, zu arbeiten und Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erhalten. Dafür setzen wir uns ein, denn die Behörden sind verpflichtet, dafür zu sorgen. Ich habe mich der sozialen Gerechtigkeit verschrieben, um den Frauen Wissen und Präventivmaßnahmen an die Hand zu geben, damit sie nicht in ungerechte Situationen geraten, die nur schwer wieder rückgängig zu machen sind“.

Der Internationale Frauentag oder Weltfrauentag entstand in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Gleichstellung von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum auf den 8. März gelegt. Dieses Datum wählten auch die Vereinten Nationen (UN) im Internationalen Jahr der Frau 1975 zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“.

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit.

Die DR Kongo ist eines der reichsten Länder des Kontinents, was die Bodenschätze angeht, aber fast siebzig Prozent der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Im Osten des Landes werden die Überlebensschwierigkeiten durch die bewaffneten Konflikte, von denen die Region seit Jahrzehnten betroffen ist, noch verstärkt. Mushigo weist darauf hin, dass „in einem patriarchalischen System, in dem Frauen immer im Hintergrund standen, die Unterrichtung von Frauen über ihre Rechte als Provokation empfunden wird. Männer betrachten es als Bedrohung ihrer Autorität an dem Platz, den sie einnehmen, dass Frauen die gleichen Rechte haben sollten“, und fügt hinzu, dass Frauen sogar als „Nötigung angesehen werden, weil sie stabil sind und wir die Gesellschaft revolutionieren können. Aber die Behörden sind verpflichtet, zu reagieren und unsere Sicherheit durch die Anwendung der Gesetze zu gewährleisten“.

Das Netzwerk Synergie des Femmes pour la Paix et la Réconciliation (SPR), das von Anfang an in das FAF-Projekt eingebunden war, vereint 37 Menschenrechtsorganisationen aus dem Osten der DR Kongo, Ruanda und Burundi. Es wurde 2005 gegründet und nutzt das Potenzial der Frauen in der Region, um deren Rechte und Führungsqualitäten zu fördern und einen Beitrag zur Friedensbildung zu leisten. In dieser Zeit haben sie sowohl bei Frauen als auch bei jungen Menschen aus den Städten an den Großen Seen positive Ergebnisse erzielt, unter denen sie das Vorhandensein einer positiven Männlichkeit bestätigen. Jedes Jahr veranstalten sie ein Treffen, das als „Feld des Friedens“ bekannt ist, um sich über die Schwierigkeiten und Gewaltsituationen auszutauschen, die sie in ihren Herkunftsorten erleben, mögliche Lösungen vorzustellen und sich als Teil eines gemeinsamen Kampfes zu fühlen.

„Man muss Männern und Frauen zeigen, dass alle gewinnen, wenn sie unter guten Bedingungen leben, was es auch den Männern ermöglicht, die Gewalt zu vermeiden, der sie psychologisch und wirtschaftlich durch das soziale Umfeld ausgesetzt sind“, erklärt Mushigo. Die Anwältin ist davon überzeugt, dass die Ausbildung im Bereich der Frauenrechte auf gemischte Weise erfolgen muss, um in der Koexistenz mit gemeinsamen Werten voranzukommen.

Yvette Mushigo hat zwei Brüder und fünf Schwestern, die alle sowohl einen Hochschulabschluss als auch einen ähnlichen Zugang zu Karrieremöglichkeiten und persönlicher Entwicklung haben. Sie teilt mit ihrem Vater, einem Lehrer, den Stolz auf die Arbeit in der SPR. In ihrem Haus, mit ihren drei Töchtern und ihrem ältesten Sohn, ist die Gleichstellung der Geschlechter eine Realität. „Wir haben uns verpflichtet, Grundsätze wie die Aufteilung der Hausarbeit zu verinnerlichen. Mein Sohn passt auf, dass seine kleine Schwester ihre Hausaufgaben macht, und er kocht, wenn ich unterwegs bin. Er weiß, dass er das gleiche Erbe wie seine Schwestern erhalten wird. Alle meine Kinder haben die gleichen Privilegien.

Die „unmöglichen Frauen“ der SPR – wie sie aufgrund ihrer Bemühungen um eine Veränderung des Bestehenden manchmal genannt werden – sind die Protagonistinnen einer kollektiven Anstrengung, bei der die Gemeinschaft, die aus Menschen mit unterschiedlichen Realitäten und Bedürfnissen besteht, einen privilegierten Platz einnimmt. Sie haben erfahren, wie stark sie sind, und sind nicht bereit, ihre Macht aufzugeben.

Fibla García-Sala