1. Mai 2024
Im Jahr 1924 kamen die Comboni-Missionare in Südafrika an, einem riesigen Land mit vielen verschiedenen Völkern. Nur einige Hundert waren katholisch, es waren hauptsächlich europäische Goldgräber und Abenteurer. Mit dem Auftrag, den katholischen Glauben in der damals als Osttransvaal bekannten Region zu etablieren, begaben sich die Missionare auf eine Reise, die über ein Jahrhundert und darüber hinaus andauern sollte.
Die Pioniere, die aus Deutschland, Jugoslawien, der Tschechoslowakei, Österreich und Polen stammten, kamen 1924 in Südafrika an, nachdem sie aus dem Sudan vertrieben worden waren. Zu Beginn ihrer Arbeit sahen sie sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, darunter der Mangel an Infrastruktur und Unterstützung in der Region.
Ihre erste große Errungenschaft war eine Farm außerhalb von Lydenburg, die sie nach einem bekannten österreichischen Marienwallfahrtsort Maria Trost benannten. Im Jahr 1925 errichteten die Comboni-Missionare die erste Kirche der Gegend und weihten sie der Unbefleckten Empfängnis. Neben der Kirche errichteten sie eine Grundschule, um der örtlichen Bevölkerung Bildung zu vermitteln. Pater Bernard Zorn, der wegen seiner Leidenschaft für die lokale Sprache liebevoll „Baba Zulu“ genannt wurde, wurde der erste Pfarrer von Maria Trost. Unter seiner Leitung und durch die gemeinsamen Anstrengungen der Comboni-Brüder begann die Mission in Südafrika zu gedeihen.
Die Brudermissionare spielten eine entscheidende Rolle bei der Gründung der Kirche in der Apostolischen Präfektur Lydenburg. Durch ihre harte Arbeit erweiterten sie die Farm um einen Obst- und Gemüsegarten, der die Priester, Brüder, Schwestern und die Gemeinde versorgte. Sie richteten eine Schneiderei und eine Schreinerei ein, die nicht nur ihren eigenen Bedarf deckten, sondern auch zum Bau von Kapellen, Kirchen, Kliniken und Schulen beitrugen, als die christlichen Gemeinden in der Diözese weiter wuchsen.
Das Wirken der Comboni-Missionare ging über Maria Trost hinaus. Sie gründeten neue Pfarrkirchen und trugen so zum Wachstum des katholischen Glaubens in ganz Südafrika bei. Im Jahr 1951 wurde die Gemeinde Burgersfort gegründet, zu der zahlreiche Außenstellen kamen, die den Glauben weiter verbreiteten. Steelport, eine Außenstelle von Burgersfort, wurde ebenfalls eine unabhängige Gemeinde. In den städtischen Zentren kümmerten sich die Missionare um die Armen.
In Pretoria gründeten die Comboni-Missionare zunächst das Saint Anthony’s Hostel, und 1965 übernahmen sie die Pfarrei St. Augustine in Silverton, womit sie die Voraussetzungen für eine weitere Expansion in der Hauptstadt schufen. Am bekanntesten waren die Missionare jedoch für ihre Arbeit weit über die Städte hinaus, denn sie setzten sich eifrig für die Verbreitung des Evangeliums in ländlichen Gebieten und weniger zugänglichen Regionen ein. Mit dem Comboni Media Centre in Pretoria und ihrer Zeitschrift „Worldwide“ waren sie aktiv im Medienbereich tätig. Sie widmeten sich auch der Ausbildung von neuen Missionskandidaten. Im Jahr 2002 wurde das Scholastikat in Pietermaritzburg gegründet, wo junge Männer aus Afrika, Lateinamerika und Asien studieren.
Während des letzten Jahrhunderts haben sich die Comboni-Missionare in Südafrika der Erstevangelisierung gewidmet, indem sie mit den Menschen gearbeitet haben, die zunächst durch den Kolonialismus und dann durch die Apartheid unterdrückt wurden, und nun in der heutigen Zeit, in der die junge Demokratie vor großen Herausforderungen steht. Die Comboni-Missionare sind mit den Spannungen der Zeit konfrontiert, wenn sie in ihrer alltäglichen pastoralen Arbeit auf die Ursachen von Fremdenfeindlichkeit, Ungleichheit und diskriminierenden Praktiken stoßen.
Die Missionare begleiten Familien, die von Armut und Arbeitslosigkeit geplagt sind. In einem Land, in dem die Zahl der Asylsuchenden, Migranten und Flüchtlinge sehr hoch ist und wo sie mit verarmten Südafrikanern zusammenleben, bezeugt ihre Anwesenheit den lebendigen Gott, der immer noch Licht aus der Dunkelheit schöpft, der immer noch Hoffnung bringt, wo Verzweiflung herrscht, und der sich als das auferstandene Leben offenbart, das die Mächte des Todes und der Dunkelheit überwindet. Heute arbeiten 26 Comboni-Missionare in vier Diözesen und acht Pfarreien. Ihr Vermächtnis in Südafrika ist das eines unerschütterlichen Glaubens, Dienstes und Engagements.