Die Comboni-Missionsschwester Maria José Carrero erzählt von ihren Erfahrungen im Herzen des ecuadorianischen Dschungels.

Die kleine Stadt, in der ich lebe, Santa Maria de Los Cayapas, liegt am Cayapas-Fluss, im Herzen des Dschungels von Esmeraldas (Ecuador), und ist nur auf dem Wasserweg erreichbar. Stellen Sie sich all die Grüntöne und die vielen verschiedenen Tiere vor, die mich umgeben und in mir die erhabenste Vorstellung von Gott erwecken. Die Natur um mich herum lehrt mich, offen zu sein für das Wunder, das Unerwartete anzunehmen und vor allem den richtigen Lebensrhythmus zu finden. Kurz gesagt, sie zeigt mir den Weg, mein Menschsein zu erfassen.

In diesem Paradies teile ich mein Leben mit zwei Gemeinschaften, die dank des Kakaoanbaus überleben: Nachfahren von Afrikanern und indigene Chachis. Sie wurden von den herrschenden Regierungen immer an den Rand gedrängt und vergessen. Aber die Kirche von Esmeraldas hat dank unserer Präsenz als Comboni-Missionsschwestern – derzeit sind wir vier Missionsschwestern – im Bereich der Bildung und der Ausbildung von Führungskräften wesentlich zur Entwicklung der Region beigetragen.

Ich bin eine geborene Träumerin. Ich träume von einer menschlicheren, geschwisterlicheren und würdigeren Welt für alle. Ich bin überzeugt, dass ich auf diese Erde gekommen bin, um mich durch Bildung in den Dienst der Menschen zu stellen. Ich arbeite in einer Schule mit 300 Schülern im Alter von fünf bis zwanzig Jahren, mit 17 Lehrern und der unerlässlichen Unterstützung der Familien der Schüler.

Die Schüler kommen aus 13 kleinen Städten mit dem Kanu oder zu Fuß durch den Dschungel hierher, manchmal über eine Stunde täglich. Jetzt kehren wir allmählich zur Normalität zurück, aber stellen Sie sich vor, was die Covid-19-Pandemie für uns ohne Zugang zum Internet oder zu elektronischen Geräten bedeutet hat. Wir besorgten Papier, Tinte und einen Fotokopierer und machten uns an die Arbeit, wir fertigten Kopien von Unterrichtsplänen und Hausaufgaben an und verteilten diese an die Schüler. Die Eltern waren aufgrund ihres niedrigen Bildungsniveaus und ihrer Berufe nicht in der Lage, ihre Kinder beim Lernen zu unterstützen. Auch die Lehrer konnten aufgrund der geografischen Streuung und der Tatsache, dass viele Familien ihre Kinder aus der Schule nahmen und in die Berge zum Arbeiten brachten, keine angemessene Betreuung bieten. Im Laufe der Zeit stieg die Schulabbrecherquote stetig an.

Die „Bildungskatastrophe“, von der Papst Franziskus sprach, war für uns ganz real war, und mein Herz brach vor Traurigkeit. Ich fragte Gott in meinem Gebet, was wir tun könnten. Im Dialog mit dem Erziehungsteam beriefen wir ein Treffen mit Eltern, Lehrern, Vertretern des Bürgermeisters und des Gesundheitszentrums sowie dem Pfarrer ein. Der Vorschlag war klar: Die Eltern sollten ihre Kinder in die Klassenzimmer schicken, und die Lehrer sollten für zwei Stunden am Tag kommen, um den Unterricht fortzusetzen. Diese Maßnahme wurde von der Regierung untersagt, war aber die einzige praktikable Strategie, um den Unterricht fortzusetzen. Der Vorschlag wurde von der Gemeinde gebilligt, da sie die wichtige Rolle der Bildung im Leben der Kinder und ihrer Familien erkannte. Im November 2020 nahmen wir die Arbeit auf und riskierten dabei eine Beschwerde des Bildungsministeriums, die nie kam, und eine mögliche Ausbreitung des Virus, die ebenfalls nicht eintrat. Was geschah, war, dass alle Schüler in die Schule zurückkehrten.

Derzeit läuft der Unterricht wieder normal. Im Blick auf die Zukunft wurden elf Antennen installiert, die es uns ermöglichen, ins Internet zu gehen. Außerdem bemühen sich die Eltern, mindestens ein Mobiltelefon pro Familie zu haben. Wir träumen weiter von einer besseren Qualität der Bildung in der Region.