„Ich glaube, ich bin der Einzige im gesamten Institut, der nicht an die Arbeit denken muss, die morgen zu erledigen ist! Meine Tage verbringe ich mit meinen afrikanischen Brüdern; ich spreche mit ihnen über die Güte Gottes. Die Ndogo-Sprache ist ein bisschen schwer für mich, aber ich habe kein Problem damit, mich auf Jur zu verständigen. Was mich sehr glücklich macht, ist die Gegenwart der Eucharistie. Jeden Tag kommt ein Priester aus Wau, um die Messe zu feiern. Was kann ich mir mehr wünschen? Wer kann behaupten, glücklicher zu sein, als ich es bin?“
Es war Bruder Joshua Dei Cas, der diese Notizen an seinen Vorgesetzten schrieb. Er brachte sie in seiner einfachen Wohnung in Khor-Melang zu Papier, in der von der Kolonialregierung eröffneten Leprakolonie, nur fünf Kilometer von Wau entfernt. Bruder Dei Cas verbrachte die letzten Jahre seines Lebens dort, nachdem er sich mit Lepra infiziert hatte.
Geboren 1880 im Hochtal von Valtellina, in einem kleinen Dorf namens Piatta (Norditalien), beschloss er nach einem langen Kampf mit seiner Familie, die sich nicht von ihm trennen wollte, in das von Comboni gegründete Institut einzutreten. Die harten Worte seiner Mutter verfolgten ihn lange. Trotzdem beschloss er, sein Leben der Evangelisierung in Afrika zu widmen.
Nach dem Noviziat wurde er nicht zu den Gelübden zugelassen. Er wurde als „Assoziierter Laie“ aufgenommen, und mit dieser Qualifikation konnte er nach Afrika gehen. Erst nach dreizehn Jahren Missionsarbeit sollte sein Traum wahr werden. Joshua Dei Cas, der wieder in das Noviziat aufgenommen worden war, legte 1920 als Brudermissionar die Gelübde ab. Bald kehrte er zu seiner geliebten Mission unter den Shilluk zurück.
Er wurde nach Detwok geschickt und gehörte zur Gründungsgruppe. Wie schon in seinem früheren Missionseinsatz machte er sich an die Arbeit, um seine Fähigkeiten zu verbessern, einschließlich Gartenarbeit, Bauen und Jagen, um den täglichen Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht zu werden. Das raue Klima von Detwok forderte seinen Tribut bei Bruder Joshua, der zurück nach Lul versetzt wurde, wo er wieder zu Kräften kam. In dieser Zeit erfuhr Bruder Dei Cas von seiner Krankheit. Er kehrte nach Detwok zurück, konnte aber nicht lange bleiben. Die Symptome der Lepra waren offensichtlich, und die schwierigen Bedingungen der Missionsstation waren nicht ideal für ihn, daher wurde er zuerst nach Khartum und dann nach Kairo versetzt.
Es war nicht einfach, eine Reise nach Italien zu organisieren, und Bruder Joshua bestand darauf, in Afrika zu bleiben. So wurde entschieden, dass er in der Leprakolonie in Khor-Melang interniert werden sollte. Dies war kein Krankenhaus im modernen Sinn des Wortes; es war ein weit verstreutes Dorf mit weniger als hundert Hütten, die weit voneinander entfernt lagen, wo die Kranken in völliger Privatsphäre leben konnten. Der einzige Bezugspunkt und Treffpunkt für die Gemeinschaft war die Krankenstation, in der die Patienten regelmäßig untersucht wurden.
Bruder Joshua kam am Abend des 10. Oktober 1928 an. Sein vierjähriges Leiden hatte begonnen. Er starb am 4. Dezember 1932.
Ein Mitbruder beschrieb Bruder Dei Cas so: „Er stolzierte irgendwie herum und sein Verhalten wirkte ziemlich ungehobelt, sein Mund stand meist halb offen. Mit seinem unglückseligen Erscheinungsbild erschien er wie ein Schurke. In Wirklichkeit war er zutiefst demütig und suchte immer den niedrigsten Platz für sich selbst.“ Seit seiner ersten Erfahrung im Noviziat hatte der junge Joshua sich mit Enttäuschungen und Leid arrangieren müssen. Als ihm gesagt wurde, dass er das Habit nicht tragen könne, wie es seine Gefährten taten, akzeptierte er die Demütigung und hoffte, so anerkannt zu werden, „wie er war“.
Es ging nicht darum, so zu tun, als sei er demütig; Bruder Dei Cas sah sich wirklich nicht geeignet für das Ordensleben oder die Evangelisierung. Viele seiner Gefährten und vor allem das afrikanische Volk, dem er diente, hatten eine hohe Meinung von ihm. Die zahlreichen Briefe, die er an seine Familie und Vorgesetzte schrieb, zeigen auch einen ausgeprägten Sinn für Humor und tiefe Weisheit im Umgang mit Menschen und Ereignissen. Er fand immer schnell Lösungen für die Probleme im Leben der Menschen.
Insbesondere die Jahre in der Leprakolonie sind ein Zeichen seiner tiefen Liebe zu den Menschen, denen er dienen sollte. Die für ihn erbaute kleine Kapelle wurde bald zum Zentrum der Evangelisierung der gesamten Kolonie. Die Morgenmesse wurde zunächst nur für ihn gefeiert, doch nach und nach wurde sie zu einem der Dreh- und Angelpunkte im Leben der Kolonie.
Die Krankheit, die ihn ins Grab brachte, hatte er sich höchstwahrscheinlich wegen seines Sinns für den Dienst an den Geringsten in der Gesellschaft zugezogen. Während seiner Zeit in Tonga hatte er einen reichen Mann kennengelernt, den seine ganze Familie verlassen hatte, als er Lepra bekam. Bruder Joshua wurde oft gesehen, wie er mit ihm plauderte und ihn behandelte. Wahrscheinlich erkrankte er in dieser Zeit an der ansteckenden Krankheit.
Die Missionare, die ihn besuchten, berichteten gewöhnlich, dass er in der Leprakolonie wirklich glücklich war und dass sein Dienst unter den anderen Aussätzigen anrührend war.
In den letzten Novembertagen 1932 hörte Bruder Dei Cas von einem jungen Missionar, der mit Schwarzwasserfieber, einer Folge von Malaria, in das Krankenhaus in Wau eingeliefert worden war. Josua ging in seine Kapelle und bat Gott, er mögen stattdessen sein Leben nehmen. Wenige Stunden später erlitt er einen Malaria-Anfall, und der Arzt ordnete an, dass er ins Krankenhaus nach Wau gebracht werden sollte. Dem vorgesetzten Pater, der zu ihm kam, gestand Bruder Dei Cas, dass er sein Leben im Austausch gegen das von Bruder Corneo angeboten hatte. „Ich war schon immer ein Stümper“, behauptete er, „und jetzt bin ich nicht mehr wert als eine alte Schubkarre. Ich bin nur eine Last für die Gemeinschaft. Es ist besser, wenn ich gehe.“
Bruder Dei Cas starb wenige Stunden später, während Bruder Corneo sich vollständig erholte. Zur Beerdigung kamen viele Gläubige und Nichtchristen. Sein Grab wurde bald zu einem Ort, wohin viele seiner Leute zum Beten kamen. Dies ist ein Zeugnis für die Wirkung, die er auf die Aussätzigen hatte. Auf seine eigene Weise nahm er die Aufgabe an, für die Geringsten alles zu werden, nachdem er zuvor Ablehnung und Verachtung für sich selbst erfahren hatte.
Comboni Missionaries‘ Team