„Wir werden unser Bestes tun, um die Menschen wieder auf die Beine zu bringen. Während die Menschen darauf warten, dass das, was sie auf ihren kleinen Höfen angepflanzt haben, heranwächst und geerntet werden kann, werden sie in den nächsten drei oder vier Monaten noch mehr Unterstützung brauchen.“ Worte von Monsignore Peter Kihara Kariuki, Bischof von Marsabit im Norden Kenias, der von einer der schlimmsten Dürreperioden seit vierzig Jahren betroffen ist. [L’Osservatore Romano].
Im April, nach nicht weniger als fünf Jahren ohne Regen, hat das trockene und staubige Land um Marsabit herum, das fast 500 Kilometer von der Hauptstadt Nairobi entfernt liegt, wieder etwas Regen gesehen. In diesem riesigen Gebiet, in dem vierzehn Volksgruppen mit jeweils eigener Sprache leben, gibt es keinen einzigen Fluss, der durch diese Halbwüstenregion fließt. Fast die gesamte Bevölkerung lebt von der Weidewirtschaft und das Viehsterben ist ein großes Problem.
Den Bewohnern hilft die dort selbst noch sehr junge katholische Kirche, die sich dank des unermüdlichen Einsatzes des Bischofs und des Leiters der örtlichen Caritas, Pater Isacko Jirma, aktiv an Projekten zur Bildung und zur Verbesserung des Wohlergehens der Gemeinschaft beteiligt. Die Nahrungsmittelnot der letzten Monate veranlasste sie zu einer Reise nach Europa, um Hilfe für ihre Gemeinden zu erbitten und zu koordinieren. „Wir diskutieren mit unseren Partnern über die Mittel zur Wiederherstellung der Familien, die durch die Dürre alles verloren haben“, sagt Jirma, „mehr als 300.000 Menschen leiden jetzt unter Ernährungsunsicherheit. Viele ihrer Kinder haben die Schule abgebrochen. Sie müssen wieder zur Schule gehen“. Es gibt noch viel zu tun, aber Monsignore Kihara Kariuki ist bereit, den Wiederaufbauprozess zu leiten: „Sie kennen keine andere Form der Landwirtschaft als Weidewirtschaft oder Viehzucht. Sie müssen unterstützt werden, damit sie im Rahmen der Wiederbevölkerung einige Tiere bekommen, damit sie anfangen können, sie zu züchten, und, so Gott will, werden sie sich vermehren und mehr haben. Im Moment„, so der Bischof von Marsabit weiter, „geht es im Wiederaufbauprozess darum, Leben zu retten, so wie wir es früher getan haben, während wir auf die Hilfe unserer Freunde warten, die uns in diesem Wiederaufbauprozess unterstützen. Jetzt haben wir nicht viel, und deshalb sind wir hierher gekommen, um die Mitglieder unserer Caritas und die anderen Kirchen über diese Situation zu informieren, damit sie uns helfen können, den Bedürftigsten zu helfen“.
Das Problem der Dürre in Afrika ist Caritas International und der „Catholic Agency for Overseas Development“, dem internationalen Hilfswerk der katholischen Kirche von England und Wales, nur zu gut bekannt. Die Einwohner von Marsabit, die früher Vieh geweidet haben, sind nach dem Verenden ihrer Tiere ohne Arbeit, und es ist sehr leicht möglich, dass die Situation in einer Region, in der Wasser und Nahrungsmittel knapp sind, zu einem Kampf ums Überleben ausartet. Daher der Appell an die weltweite Gemeinschaft, sofortige Unterstützung zu leisten, um ihnen neue Möglichkeiten für den Lebensunterhalt zu eröffnen. Sofortige Hilfe, aber auch langfristige Hoffnung, um ein dauerhaftes Engagement zu gewährleisten und die Auswanderung auf der Suche nach einem besseren Ort zu verhindern.
Sie sind bereit“, so der Prälat weiter, „und wenn es Ausbildungszentren gibt, in denen sie sich weiterbilden und neue Fähigkeiten erlernen können, dann haben sie eine Alternative. Anstatt einen Speer oder ein Gewehr zu nehmen, um zu stehlen, werden sie mit ihren Fähigkeiten und ihrer Arbeit eine Beschäftigung finden. Das verhindert dann auch, dass sie von dort, wo das Leben hart und schwierig ist, auswandern, um in Europa Arbeit zu finden. Wir wollen nicht, dass dies geschieht, denn dadurch verliert auch das Land. Wir brauchen sie, um Fähigkeiten zu erwerben, die ihren Lebensstandard und den der Gesellschaft verbessern werden. Dies ist unser Appell. Wir bitten die Katholiken, uns zu unterstützen, um dieser bedürftigen Generation zu helfen“.
[Antonino Iorio – L’Osservatore Romano] – Comboni