Der Autor Pater Randito T. Recalde, genannt Randy, kommt aus einer einfachen Familie von den Philippinen. Er ist der Jüngste von neun Geschwistern. Nachdem er am Don Bosco College Seminary den Bachelor of Education gemacht hatte, trat er im Alter von 24 Jahren den Comboni-Missionaren in Quezon City, Metro Manila, bei. Nach dem Studium der Theologie in Pietermaritzburg (Südafrika) wurde er 2003 in Calamba City (Philippinen) zum Priester geweiht und arbeitete anschließend drei Jahre auf den Philippinen und zehn Jahre in Peru. 2021 kehrte er in sein Heimatland zurück.

Die Saat der Berufung, die Gott seit meiner Kindheit in mein Herz gepflanzt hat, wuchs langsam und stetig, dank der vielen Menschen, die mich umgeben und die mir die verschiedenen Facetten des gelebten Glaubens gezeigt haben. An erster Stelle steht meine Familie, insbesondere meine Mutter, die mir in ihrer Einfachheit und Bescheidenheit das unerschütterliche Vertrauen in den Herrn vermittelt hat. Außerdem meine Pfarrgemeinde mit den Salesianerpriestern und -brüdern an der Spitze, die mir durch ihre Liebe zu den jungen Menschen die Augen für die bedingungslose Liebe Gottes geöffnet haben. Dann die Comboni-Familie, die mich durch ihren missionarischen Eifer gelehrt hat, dass der Glaube geteilt und bezeugt werden muss. Und schließlich die vielen Glaubenszeugen, denen ich auf meinem Weg der Berufung und Ausbildung begegnet bin.

Nach meiner Priesterweihe im Jahr 2008 wurde ich einer kurzlebigen Comboni-Gemeinschaft in Cebu auf den Philippinen zugeteilt. Sie war kurzlebig, weil es an Personal fehlte, um die neu gegründete Gemeinschaft zu unterstützen. Gott hatte einen anderen Plan für jedes Mitglied der Gemeinschaft. Ich wurde nach Manila zurückgerufen, um dem Team für Berufungspastoral der Delegation beizutreten. Zu dieser Zeit, als die Berufungen zum Ordens-, Missions- und Priesterleben bereits dramatisch zurückgegangen waren, bestand die Herausforderung dieses Dienstes darin, den jungen Menschen diese Lebensweise auf möglichst attraktive und kreative Weise zu präsentieren, ohne dass sie dabei ihre Authentizität und Aufrichtigkeit verliert.

Im Jahr 2011 wurde ich nach Peru entsandt, mein erster Missionseinsatz außerhalb meines Heimatlandes. Obwohl es einige Ähnlichkeiten zwischen den Philippinen und Peru in der Geschichte, den Traditionen und dem Temperament der Menschen gibt (beide wurden von den Spaniern kolonisiert und haben eine starke katholische Tradition), war Peru eine neue Welt, die ich entdecken musste. Nachdem ich Spanisch gelernt hatte, wurde ich nach Pangoa versetzt, und nach einem Jahr wurde ich zum Pfarrer ernannt. Die Pfarrei San Martín de Porres in Pangoa gehört zum Vikariat von San Ramón Chanchamayo in der Selva Central (bereits panamazonische Region). Seit ihrer Errichtung im Jahr 1975 diente zunächst eine Gruppe von Franziskaner-Missionaren (OFM) in Pangoa, und im Jahr 2003 übernahmen wir Comboni-Missionare die Betreuung der Pfarrei.

Als Pfarrer war es meine Aufgabe, die Pfarrei seelsorgerisch zu betreuen und mich um die Gemeindemitglieder zu kümmern, sowohl um die Colonos (Siedler) als auch um die Nomatsigengas und Ashaninkas (Ureinwohner der Region). Die Herausforderung besteht darin, das Evangelium in ihren Kulturen einzubringen. Beide Bevölkerungsgruppen brauchen einen ersten Ansatz zur Evangelisierung. Das gilt auch für die Siedler, denn obwohl sie katholische Traditionen haben, wurden die meisten von ihnen nicht richtig evangelisiert. Die Gemeinde ist sehr groß. Sie besteht aus mehr als 300 Städten und Dörfern. Der am weitesten entfernte Ort kann mit einer zwölfstündigen Bootsfahrt auf dem Fluss Ene oder einer achtstündigen Fahrt in einem starken Geländewagen erreicht werden. Jugendmigration, Armut, ethnische Diskriminierung, Narkoterrorismus, Umweltzerstörung und Evangelisation sind einige der größten Herausforderungen für unsere Mission in Pangoa.

Von 2011 bis 2021 diente ich in der Pfarrei San Martín. Dort hat mich die Covid-19-Pandemie eingeholt und weitere Herausforderungen für mich als Missionar mit sich gebracht.

Das Gefühl des Surrealismus war die erste Reaktion, die ich hatte, als das Corona-Virus an die Türschwellen von Peru klopfte. Viele Leute dachten, dass es nicht bis nach Peru kommen würde. Aber das war nur ein Wunschdenken. Als Peru völlig abgeriegelt wurde und viele Menschen um uns herum erkrankten, machte sich Angst in uns breit. Es war wirklich so weit. Und es geschah mitten unter uns. Viele Menschen wurden krank, das medizinische System Perus war überfordert, viele Menschen verloren ihre Arbeit oder saßen wegen der Abriegelung irgendwo fest. Der Mangel an Lebensmitteln und lebensnotwendigen Gütern verschlimmerte die Situation. Einrichtungen wurden aufgefordert, den Betrieb einzustellen, auch Gotteshäuser. Die Gemeindemitglieder wurden ohne Gottesdienst, ja sogar ohne ein gemeinsames Gebet zurückgelassen. Die Peruaner sind sehr liebevolle Menschen, die sich gerne umarmen und küssen. Selbst diese einfachen Gesten der Zuneigung wurden ihnen weggenommen.

Zum Glück haben wir die Ordensgemeinschaft, in der wir unsere Ängste teilen und uns gegenseitig in dieser schwierigen Zeit unterstützen können. Nach der anfänglichen Angst begannen wir langsam, uns mit dem Geschehen auseinanderzusetzen. Der Lockdown und die Unterbrechung unserer Routine haben uns Gelegenheit gegeben, zu beten und zu überlegen, wie wir diese neue Herausforderung bewältigen können. Wie können wir angesichts der Einschränkungen, die uns auferlegt wurden, weiterhin für die Menschen sorgen, die uns vom Guten Hirten anvertraut wurden? Das Leben von Comboni lehrt uns, der Situation, so schwierig sie auch sein mag, mit Vertrauen in die schöpferische Inspiration des Heiligen Geistes und Vertrauen in die unerschütterliche Vorsehung Gottes zu begegnen.

Unsere christliche Hoffnung und unser Glaube halfen uns, nicht in Angst und Frustration zu versinken. Unsere Hoffnung verwandelte sich in eine kreative Antwort und unser Glaube in eine liebevolle Umarmung unserer Brüder und Schwestern, die von der Pandemie schwer betroffen waren. Wir mussten Wege finden, wie wir mit unseren Gemeindemitgliedern in Verbindung treten konnten, die in dieser Zeit nach etwas Heiligem dürsteten, um ihre Seelen zu nähren. Für mich und andere junge Priester der Gemeinde bedeutete dies, die Grundlagen der Internetverbindung und der sozialen Medien zu erlernen. Für meinen älteren Priesterkollegen bedeutete es, das seltsame Gefühl zu überwinden, die Eucharistie vor der Kamera zu feiern, ohne die Anwesenheit der Gläubigen. Ich war gezwungen, kreativ zu sein. Als Prozessionen streng verboten waren, trugen wir das Allerheiligste Sakrament und die Bilder unserer Schutzheiligen auf die Straße. Wenn die Menschen nicht in das Gotteshaus gehen konnten, besuchten der Herr selbst und die Heiligen die Menschen.

In dieser Zeit spürte ich auch ein Gefühl des Stolzes auf die Kirche. Manchmal braucht es das Schlimmste, um das Beste in uns hervorzubringen. Überall in der Kirche sahen und hörten wir verschiedene Initiativen, um auf die Pandemie zu reagieren: Gemeinschaftsküche, Herstellung von PSA (persönliche Schutzausrüstung), Suppenküche usw. Auch unsere Gemeinde hat die Initiative ergriffen, um den von der Pandemie schwer betroffenen Menschen Hoffnung zu geben. Wir bereiten Lebensmittelkörbe für Bedürftige vor und haben mit Hilfe unserer Wohltäter im Ausland 25 Sauerstoffflaschen gekauft, die an Covid-Patienten verliehen wurden. Auf Bitten der Menschen hat die Gemeinde auch eine Kampagne zur Beschaffung von Mitteln für den Bau einer eigenen Sauerstoffanlage (Generator) in Pangoa geleitet. Dank dieser Kampagne konnte der Generator gebaut werden; es wurden weitere Sauerstoffflaschen gekauft und einige der ländlichen Gesundheitszentren konnten damit ausgestattet werden.

Ich verließ Peru nach der zweiten Welle der Pandemie. Die Menschen kamen schon langsam wieder zur Kirche zurück, als ich auf die Philippinen zurückgerufen wurde, um ein neues pastorales Engagement zu beginnen. Ich begrüßte die Veränderung, aber irgendwie war ich traurig, meine erste Mission zu verlassen, die in den vergangenen zehn Jahren mein Zuhause war.

P. Randito T. Recalde