Der erste Bio-Sozial-Hof in Brixen steht direkt neben dem Haus der Comboni-Missionare. Mitarbeiten, wohnen, reinschnuppern, lernen – der Hof ist ein Projekt, das von Bruder Bruno Haspinger ins Leben gerufen wurde.

Einladend:
Der Vintlerhof mit Hofladen, Buschenschank und Gästezimmern vor der Kulisse von
Brixen. Das hintere Gebäude ist das Haus der Solidarität. Foto: Anton Schneider.

Einige Niederlassungen der Comboni-Missionare in Europa hatten auch eine mehr oder weniger große Landwirtschaft. Sie dienten einmal dem Lebensunterhalt der Gemeinschaft, vor allem aber der Ausbildung von Brudermissionaren als Landwirte, denn diese waren in manchen Missionsgebieten, bei den Comboni-Missionaren vor allem in Südafrika, unverzichtbar. Das hat sich in den letzten 50 Jahren grundlegend geändert. Landwirtschaften wie damals gibt es und braucht man auch in Südafrika nicht mehr. So stellt sich die Frage: Was tun mit den Feldern? Verkaufen oder verpachten? Und dann: An wen? An den Meistbietenden, egal, was er damit macht?

Miriam Zenorini und Mirco Postinghel mit Tochter Linda. Foto: Privat.

Eine neue Bestimmung
Diese Frage stellt sich derzeit auch in Brixen und sie wird kontrovers diskutiert, auch innerhalb der Ordensgemeinschaft. Die Provinzleitung hat sich für ein Projekt entschieden, das der vor kurzem verstorbene Bruder Bruno Haspinger vorgeschlagen hat. Den denkmalgeschützten und gründlich renovierten stehengebliebenen Teil des früheren Seminars „Xaverianum“ und die 6,5 Hektar landwirtschaftlich nutzbaren Felder am Rand der Stadt an eine Familie zu verpachten, die begonnen hat, daraus einen „Bio-Sozial-Hof“ zu machen. Die deutschsprachige Miriam Zenorini und ihr italienischsprachiger Mann Mirco Postinghel haben beide Sozialarbeit studiert, kommen aus landwirtschaftlich geprägten Elternhäusern und haben seit einem Jahr eine Tochter.
Sie sind vernetzt mit dem benachbarten „Haus der Solidarität“ (HdS), einem Haus, in dem Flüchtlinge, aber auch „aus der Spur geratene“ Menschen eine vorübergehende Bleibe finden können. Eine fachgerecht begleitete Arbeit auf dem Feld und im Garten sowie der Umgang mit Tieren hat nachgewiesenermaßen eine positive Wirkung und findet, wenn auch nur zögerlich, die Unterstützung der öffentlichen Hand und entsprechender Organisationen. Daneben gibt es einen Hofladen und außerdem stehen einige Zimmer für Gäste zur Verfügung. Es gibt genug Leute, Migranten und andere, die das Angebot einer begleiteten Arbeit gerne annehmen oder von entsprechenden Stellen geschickt werden. Sie kommen jeweils von Montag bis Freitag, wohnen also nicht auf dem Hof.
Ein Waldkindergarten hat sein Zelt schon auf dem Gelände aufgeschlagen, andere Kindergärten kommen in Gruppen gelegentlich auf den Hof.

Der Anfang ist gemacht
Es läuft noch nicht alles rund, vor allem auch wegen Corona, aber der Versuch scheint sich zu lohnen. Die Comboni-Missionare, die Beteiligten und der Unterstützerkreis sehen in dem Projekt eine Antwort auf das Rundschreiben „Laudato sí“ von Papst Franziskus, in dem der Papst einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung anmahnt.

P. Reinhold Baumann