Der irische Wanderbischof Kilian kam mit seinen Begleitern, dem Priester Kolonat und dem Diakon Totnan, im 7. Jahrhundert nach Würzburg. Nach einem Bericht, der ums Jahr 840 abgefasst wurde, kam es zu einem Konflikt mit der in Würzburg ansässigen, christlich gewordenen Herzogsfamilie, weil Kilian dem Herzog gegenüber auf der Beachtung des kirchlichen Eherechts bestand. Um 689 wurde Kilian mit seinen beiden Begleitern im Auftrag der Herzogin ermordet. Seine Reliquien wurden 722 aufgefunden und 788 in Gegenwart Karls d. Gr. in den Salvatordom (heute Neumünster) überführt.

Samstag der 13. Woche im Jahreskreis

Mt 9,14-17: Können die Hochzeitsgäste trauern, während der Bräutigam bei ihnen ist?

Es gibt einen Weg, die Erkenntnisse der Vergangenheit zu bewahren, der fruchtbar ist, der die großen Entdeckungen, die die Menschen auf eigene Kosten gemacht haben und die sie für die Zukunft für wesentlich halten, von einer Generation zur nächsten weitergibt.

Auch im Glauben ist es so: Die Entdeckung der Beziehung zu Gott wird durch fortschreitende Offenbarungen zu einem außergewöhnlichen Erbe, das denjenigen vermittelt werden soll, die einen Sinn für ihr Leben suchen.

Aber es gibt eine Art des Bewahrens, die steril wird, in sich selbst verschlossen, eine Verteidigung von Gewohnheiten, eine kurzsichtige Sicht der Dinge und der Welt. Als ob Gott nicht in ständiger Bewegung, in ständiger Evolution, in ständiger Kommunikation mit den Menschen wäre.

Jesus stellt sich dieser Vision entgegen, die ihre eigenen Gewohnheiten zum Willen Gottes macht! Und er setzt seinen Weg fort: Der neue Wein des Evangeliums kann nicht in den alten Fässern der abgestandenen, unbeweglichen jüdischen Tradition aufbewahrt werden.

Hüten wir uns davor, denselben Fehler zu begehen und das Wesentliche des Glaubens, das unveränderlich ist, mit pastoralen Gewohnheiten zu verwechseln, die nur dann zu bewahren sind, wenn sie für die Wirksamkeit der Verkündigung von Bedeutung sind!